Dark Mode Light Mode
Dark Mode Light Mode

Keep Up to Date with the Most Important News

By pressing the Subscribe button, you confirm that you have read and are agreeing to our Privacy Policy and Terms of Use

Zum 40. Geburtstag: Auf den Spuren der Turtles

Die Schildkröten-Brüder feierten kürzlich ihren 40. Geburtstag. Grund genug für eine Reise zu wichtigen Turtles Schauplätzen, finden wir.
Turtles Schauplätze Turtles Schauplätze
© Unsplash

Beitragsvideo: Blockbuster via YouTube

Werbung

Es gibt wohl wenige Kinder der 80er, die nicht mit ihren Sprüchen aufgewachsen sind: Von “Cowabunga!” bis “Immer auf der Lauer … und immer etwas schlauer!” reicht das Repertoire aller, die mit Leonardo, Donatello, Raffael, Mikey und Meister Splinter groß geworden sind. Egal, ob als Comicfans oder Fans der ikonischen Zeichentrickserie. Das Franchise rund um die vier Schildkröten-Brüder, die New York City vor Bösewichten bewahren, ist aber immer noch mehr als aktiv. Gefühlt kommt jedes Jahr ein neuer Turtles Film in die Kinos. So ist es kaum zu glauben, dass das erste Comic der Truppe dieses Jahr ihr 40. Jubiläum feierte. Grund genug, sich zu den wichtigsten Turtles Schauplätzen aus den ersten beiden Filmen zu begeben.

Turtles Schauplätze
© Unsplash
Turtles Schauplätze New York City
© Unsplash

Geburtsort der Ninja Turtles

Eines Tages saßen die beiden Freunde Kevin Eastman und Peter Laird in Dover, New Hampshire zusammen. Die beiden Comiczeichner hatten im Jahr 1983 die Mirage Studios gegründet und waren gerade dabei, am letzten Kapitel des Fugitoid Comics zu arbeiten, als Eastman plötzlich eine Eingebung hatte. Er zeichnete eine Schildkröte mit Nunchucks und Maske. Als Laird die Zeichnung sah, fand er sie so witzig, dass er eine eigene Version davon anfertigte. Und zwar mit gleich vier der Figuren in dramatischen Posen.

By BakedintheHole – Own work, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=140456073
By BakedintheHole – Own work, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=140456073

Die beiden konnten nicht aufhören, über die schnell als Teenage Mutant Ninja Turtles bezeichneten Schildkröten zu lachen. “Wir haben uns vor Lachen fast in die Hosen gemacht”, wird Kevin Eastman in The Week zitiert. Was als großer Spaß für zwei Freunde begann, wurde 1984 zum ersten Turtles Comic und von da an ein Welthit. Heute erinnert eine Gedenktafel in Dover an den vielleicht wichtigsten der Turtles Schauplätze.

Zu Gast bei den Turtles in New York City

Bekanntermaßen leben die vier Brüder, die als Babys Superkräfte durch giftigen Schleim erhalten haben, gemeinsam mit ihrem Ziehvater Meister Splinter, einer Ratte, im New Yorker Untergrund. Sie kommen nur nachts an die Oberfläche, um die Stadt vor Schurken zu bewahren und sich das ein oder andere Stück Pizza zu genehmigen. Kaum haben sie ihre Mission erfüllt, hauen sie wieder durch den nächstbesten Kanaldecke ab. Das Abwassersystem der Millionenstadt zu erkunden, ist gar nicht so leicht, aber das New York Transit Museum bietet regelmäßige Touren in die “Eingeweide” der New Yorker U-Bahn an.

© Unsplash
© Unsplash

Das Versteck der Foot Gang

Für viele Fans ist die erste Verfilmung der Comicserie auch die beste. Ein Ort, der darin zu sehen ist, ist das sogenannte “East Warehouse on Lairdman Island”. Die Hommage an die beiden Erfinder der Turtles ist unübersehbar. Als Kulisse für die Außenaufnahmen diente das ehemalige City Hospital auf Roosevelt Island; hier befindet sich heute ein Park. Die Innenaufnahmen entstanden in der Roanoke Cement Company, einer verlassenen Zementfabrik.

Central Park: Raphael gegen Casey Jones

Raphael vs Casey Jones

Der Central Park hat mehrere Auftritte im Turtles Franchise. Zu seinen ersten gehört jene Szene, in der Raphael gegen Casey Jones (Elias Koteas) kämpft, nachdem der zwei Handtaschendiebe unfair vermöbeln will. “Bogey, who made you referee?” gehört zu den ikonischen Zitaten des ersten Turtles Films. Der Central Park gehört ohnehin auf die Bucketlist jedes New York City Besuchs, aber vielleicht nicht unbedingt allein. Und nachts. Wer exakte Turtles Schauplätze sucht, sollte für diesen den Eingang am Columbus Circle wählen.

Raphael rettet April O’Neil

Teenage Mutant Ninja Turtles (1990) | Raphael Saves April | ClipZone: Heroes & Villains

“What? Am I behind on my Sony Payments again?”, fragt die Reporterin April O’Neil, als sie in einer verlassenen U-Bahn Station von Männern in Strumpfhosen angegriffen wird. Die Männer in Strumpfhosen sind Mitglieder der Footgang. Und obwohl sich April bemerkenswert tatkräftig und entgegen aller 90er-Superhelden-Klischees verteidigt, muss ihr Raphael dann doch zu Hilfe eilen. Der hat sie glücklicherweise beobachtet (gestalkt, würde man heute sagen) und ist ihr von der Arbeit gefolgt. Das Gebäude, aus dem April kommt, ist der New York County Supreme Court. Den Fight filmte man in der U-Bahn-Station Hoyt-Schermerhorn.

Aprils Apartment

Turtles Schauplätze gibt es natürlich wie Sand am Meer. Schließlich filmte man die meisten der Kinohits on Location und nicht an Sets. Im zweiten Teil (“Das Geheimnis des Ooze, 1991) gibt es auch April O’Neils Apartment zu sehen. Und dafür diente als Kulisse Jim Hensons Creature Shop. Das ist erneut eine Art Easter Egg, denn Jim Henson übernahm die Animatronics der ersten beiden Turtles Filme. Die Firma operiert jetzt an einer anderen Stelle, aber der Ort, an dem sie (und Aprils Apartment) einst waren, ist 117 E 69th Street in der Nähe des Central Parks.

By Gfunk1016 – Self-photographed, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=7295001
By Gfunk1016 – Self-photographed, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=7295001

Roys Pizza

Pizza ist ein integraler Bestandteil des Turtles Franchises. Denn Pizza ist die absolute Lieblingsspeise der Brüder. In “Das Geheimnis des Ooze” spielt Pizzabote Keno (Ernie Reyes Jr.) eine große Rolle. Er arbeitet bei “Roy’s Pizza”. Zwar gibt es das Lokal, das dafür die Kulisse war (“Famous Ray’s Pizza” in Greenwich Village) heute nicht mehr. Aber Filialen der Legende sind überall in ganz New York City zu finden. Die Szene filmte man übrigens an der Ecke 6th Avenue und W 11th Street.

Turtles für daheim

© Lush
© Lush

Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der Teenage Mutant Ninja Turtles hat sich das Kosmetikunternehmen Lush mit Paramount zusammengetan und eine spezielle Turtles Limited Edition auf den Markt gebracht. Sechs neue und witzige Produkte machen aus jedem Badezimmer eine Superhelden-Höhle. Zum Sortiment gehören die pizzaförmige Peace, Love & Pizza Badebombe (um € 8,95), das Green Machine Schaumbad (€ 9,95), das Turtle Power feste Körperpeeling in Kanaldeckelform (€ 12,95), das Goongala feste Shampoo (€ 12,95), das Krang Shower Jelly (€ 13,95) und natürlich vier Badebomben. Jede trägt das Gesicht eines anderen Bruders (€ 18,95). Die Produkte sind in den Lush Shops und online erhältlich.



Weiterlesen:

Add a comment Add a comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert