Beitragsbild: © Rene Vidalli
Artikel-Update im März 2025.
Wenn am Sonntag, den 6. April, der Startschuss zum Wien Marathon 2025 fällt, geht dieser bereits in seine 42. Ausgabe. Seit 1984 findet er jährlich statt und motivert auch heuer wieder mehr als 40.000 begeisterte Laufende zu Höchstleistungen. Was vor 40 Jahren als “1. Wiener Frühlingsmarathon” mit knapp 800 Sportelnden begann, entwickelte sich im Laufe der Jahrzehnte zu einem Riesenevent, das seit 2016 sein Ziel auf der Wiener Ringstraße hat. Hier bilden der Rathausplatz auf der einen und das Wiener Burgtheater auf der anderen Seite den würdigen Rahmen für den Schlussspurt. Für den Schlussspurt in Stadt, die spätestens mit dem Fabel-Lauf von Eliud Kipchoge ein Fixstern auf der Weltkarte des internationalen Laufsports wurde.
Wien Marathon 2025: Das Programm
Doch muss nicht Jede und Jeder die legendären 42,195 Kilometer zurücklegen. Rund um den Hauptlauf gibt es eine ganze Reihe weiterer Veranstaltungen. Den Auftakt machen am Tag davor der Run Vienna 5K, bei dem die Teilnehmenden den Ring zur Einstimmung laufend oder walkend zurücklegen. In weiterer Folge haben Kinder und Jugendliche ebenfalls am Samstag bei The daily Mile 1600 oder bei The daily Mile 800 die Gelegenheit erste Wettkampf-Erfahrungen im angenhmen Ambiente zu sammeln. Und wie groß der Ehrgeiz der jüngsten Teilnegmenden ist, durften wir letztes Jahr im strömenden Regen mit eigenen Augen beobachten – definitiv sehenswert. Besonders stimmungsvoll ist auch der Coca Cola Inclusion Run. Barrierefreiheit und das gemeinsame Erlebnis stehen hier ebenso im Vordergrund wie die pure Freude an der Bewegung.
Der eigentliche Marathon-Tag steht dann im Zeichen der klassischen Distanzen. Pünktlich um 9 Uhr starten die Laufenden zu den Klängen des Donauwalzers. Sowohl die Teilnehmenden des Marathons, des Halbmarathons als auch des Staffelmarathons machen sich in mehreren Wellen auf den Weg durch die Bundeshauptstadt. Und dabei gibt es einiges zu sehen.
Die besten Orte für Zusehende
Da die Aktiven ja quasi zwangsweise an vielen bedeutenden Sehenswürdigkeiten vorbeikommen, liegt es an den Passiv-Sportelnden an diesen auch für Stimmung zu sorgen. Traditionell sind einige Punkte wahre Hotspots. Naturgemäß zählt dazu der Start vor dem V.I.C. Hier gilt zweifelsfrei: Marathon is in the Air. Wenn der Countdown heruntergezählt und die Elite-Gruppe, begleitet von tausenden applaudierenden Händen, auf die Strecke geschickt wird, lässt das nur die Wenigsten kalt. Die ersten Meter über die Reichsbrücke sind es dann auch, die bei Laufenden und Zusehenden in bester Erinnerung bleiben. Dicht gefolgt von der Route durch die Hauptallee. Hier sind Publikum und AthletInnen noch frisch und energiegeladen. Zusätzlicher Bonus: An heißen Tagen angenehm schattig.
Ein weiteres absolutes Highlight für die Laufenden ist stets die Passage bei der Wiener Staatsoper. Kurz bevor das Feld die Ringstraße verlässt, wird es vor großer Bühne samt Leinwand und Performenden und zahlreich erschienenem Publikum gebührend gefeiert. Entlang des Naschmarkts finden sich ebenfalls Jahr für Jahr besonders viele Lauf-Enthusiasten. Da der Abschnitt stadtauswärts entlang des Wienflusses zu den etwas zäheren auf der Strecke zählt, haben die Athleten und Athletinnen hier Unterstützung oft auch bitter nötig. Ein darüber hinaus gehender Benefit an dieser Location ist die tadellose Nahversorgung mit gastronomischen Köstlichkeiten bei den diversen Lokalitäten des Marktes. Außerdem ist die öffentliche Erreichbarbarkeit mit der Linie U4 und ab 2025 auch wieder der Linie U2 nahezu ideal.
Die legendäre Pasta-Party
Es gibt wohl kein populäreres Gericht am Abend vor einem Lauf-Event als Pasta. Und das zurecht. Schließlich lieben wir die italienischen Nudel-Träume in zahllosen Varianten. Die Tatsache, dass sie darüber hinaus auch noch als Lieferanten wertvoller und am nächsten Tag bitter benötigter Kohlehydrate dient, macht sie vermeintlich unverzichtbar. Wie so oft liegt die Tücke im Detail. Es schadet zwar sicher nicht, vor dem großen Ereignis Carboloading zu betreiben. Jedoch sollte damit vereinfacht gesagt nicht erst 12 Stunden vor dem Startsignal begonnen werden, sondern tendentiell 1-2 Wochen früher.
Nichtsdestotrotz ist Pasta wunderbar. Und das Ritual des geselligen Teigwaren-Verzehrs ist es ebenso. Tolle Nudel-Speisen bietet das Restaurant Wetter am Yppenplatz im schönen Ottakring. Die wöchentlich wechselnde Speisekarte sorgt für Abwechslung und bietet für jeden Geschmack genau das Richtige. Etwas traditioneller, aber nicht minder gut, wird in der Cantinetta Antinori gekocht – la dolce vita im Ersten Wiener Gemeindebezirk im Reinformat. Wer es dann doch lieber asiatisch angehen will, dem sei das vietnamesische Vin Restaurant im schönen Währing ans Herz gelegt.
Die Afterparty
Nach dem Lauf ist zwar bekanntlich vor dem Lauf. Doch irgendwie und irgendwo müssen die Feste doch auch gefeiert werden, wie sie fallen. Und egal, ob gerade einer ganzer, halber oder Staffel-Teil des Marathons gelaufen wurde, das sind allemal gute Gründe um zu zelebrieren. Erster Anlaufpunkt dafür ist der Rathausplatz. Denn der stellt traditionell am Wochenende um den Wien Marathon den zentralen Ankerpunkt dar. Wenn das Wetter mitspielt, werden hier nach dem Lauf tausende tapfere Marathonis auf ihre Leistung anstoßen und versuchen ihre leeren Kohlehydrat-Speicher angemessen ungesund zu laden.
Wem der Rathausplatz jedoch zu früh die Sperrstunde einläutet, der hat zum Glück einige Alternativen. Ein Klassiker der guten Küche und des Wiener Nachtlebens schlechthin ist das Thell. In 1050 Wien werden hier seit 1973 ausgezeichnete Drinks und fantastische Schinkenfleckerln in lockerer Atmosphäre unters Volk gebracht. Denn wer sagt eigentlich, dass die italienische Pasta die einzige sein soll? Sogar noch etwas länger gibt es streng genommen das Café Bellaria. Seit 1870 durchgehend ein Gastronomiebetrieb und eine Institution der Stadt. Wurde die variantenreiche Speisekarte im vergangenen Jahr noch wundebar durch ein Pizza Pop-up ergänzt, stehen heuer vermehrt Bowls auf dem Programm. Die offizielle Afterraceparty geht dann im nicht minder legendären Club U4 über die Bühne. Dort werden ab 19 Uhr die Tanzbeine zu den Klängen von Top DJs geschwungen (also zumindest von denjenigen, die noch über ausreichend Energie verfügen) und nebenbei gemeinsam die VCM After Race Videos geschaut.
Danke, super Info für den Marathon. Bin beim 1.x dort. Freu mich schon. Hoffe wir treffen uns.