Dark Mode Light Mode
Dark Mode Light Mode

Keep Up to Date with the Most Important News

By pressing the Subscribe button, you confirm that you have read and are agreeing to our Privacy Policy and Terms of Use

Welt-Cocktail-Tag: Wissen für Profis

Woher kommt der Welt-Cocktail-Tag? Was macht überhaupt einen Cocktail aus, und welche gibt es? Fragen, denen wir auf den Grund gegangen sind.
Welt-Cocktail-Tag Welt-Cocktail-Tag

Wer von uns gönnt sich denn nicht gerne gelegentlich einen frisch gemixten Drink? Eben! Wenn am 13. Mai wieder der alljährliche Welt-Cocktail-Tag begangen wird, ist es Zeit ein wenig in den Geschichtsbüchern zu blättern. Die Geschichte des Cocktails ist nämlich bereits eine lange und abwechslungsreiche. Der Weg zu einem internationalen Feiertag aber war ein weiter. Doch alles der Reihe nach:

Werbung

Historisches zum Thema Cocktails

Welt-Cocktail-Tag
©Trinh Minh thu, unsplash

Zur exakten Etymologie des Begriffs Cocktail gibt es unterschiedliche Theorien. Eine der gängigsten ist die wörtliche Übersetzung als Hahnenschwanz (engl. “Tail of a cock”), der auch die ursprüngliche Schreibweise mit Bindestrich entsprechen dürfte. Ausgangspunkt waren die in Nordamerika vor allem unter mexikanischen Einwanderern verbreiteten Hahnenkämpfe. Der Überlieferung nach hatten die Besitzer der siegreichen Hähne das Recht, den unterlegenen die Schwanzfedern auszureißen. Beim anschließenden Siegestrunk wurde dann “on the cock’s tail” angestoßen.

©bogdan yukhymchuck, unsplash

Mit ziemlicher Sicherheit steht aber zumindest fest, dass die Bezeichnung für das Mixgetränk seinen Siegeszug von den damals noch etwas kleineren Vereinigten Staaten von Amerika aus antrat. Um 1800 tauchte der Begriff vor allem im englischen Sprachraum immer öfter auf. Die damals üblichen harten und hochprozentigen Drinks wurden durch Beigabe von Zucker oder Honig und Kräutern oder Früchten bekömmlicher und verträglicher. Zeitweise war es sogar durchaus üblich, den Tag mit dem Genuss von ein oder zwei Cocktails zu starten, um so einigermaßen beschwingt durch den Tag zu kommen.

Welt-Cocktail-Tag
©Redd f, unsplash

Wandel im Laufe der Zeit

Ähnlich dem Getränk an sich, veränderte sich auch der Ort der Verabreichung. War es ursprünglich noch oft darum gegangen, die Spirituose erträglicher zu gestalten, verbesserte sich der nordamerikanische Standard dahingehend im Laufe des 19. Jahrhunderts. Die Drinks wurden raffinierter und schmackhafter. Die namensgebende Bar des Westernsaloons wurde mehr und mehr von der American Bar abgelöst. Diese war zum Ende des 19. Jahrhunderts hin bereits fixer Gesellschaftsbestandteil.

Bar
©marry rebecca elliot, unsplash

In Kontinentaleuropa begann die Verbreitung des Cocktails vor allem über die Bars der großen Hotels. Bedingt durch Kriege und Wirtschaftskrise gelang es dem Mischgetränk hier aber erst in den 1950er Jahren einen ähnlichen Stellenwert wie auf der anderen Seite des Atlantiks bzw. in London und Paris einzunehmen.

Was ist ein Cocktail?

Auch darüber was genau einen Cocktail ausmacht, gehen die Meinungen auseinander. Für die Puristen unter den Bar-Aficionados gelten nur jene Drinks als Cocktail, die in ihrer Grundstruktur an den Old Fashioned angelehnt sind. Im weitesten Sinn werden gelegentlich auch alkoholfreie Varianten oder einfache Mixgetränke von der Bedeutung erfasst. Eine verbreitete Definition, der wir uns ebenfalls anschließen würden, sieht ein Getränk vor, das neben der Hauptspirituose und sonstigen Beigaben mindestens einen weiteren alkoholischen Bestandteil aufweist. Damit wird eine klare Abgrenzung zu Highballs oder Mocktails erreicht, ohne die Grenze zu eng zu ziehen.

Cocktail
©pylyp sukhenko, unsplash

Welche Cocktails sollte man am Welt-Cocktail-Tag genießen?

Cocktails sind heute ja elementarer Bestandteil der Barkultur. Ihre Zubereitung mitunter wahre Kunst. Entsprechend originell fallen die unterschiedlichen Kreationen aus. Nahezu unüberblickbar ist das sich immer erweiternde Angebot. Wer sich also an etwas Ausgefalleneres wagen will, könnte beispielsweise einen El Salbeidor im wunderbaren Thell Restaurant probieren, in dem man nicht nur hervorragend essen, sondern auch trinken kann.

Cocktail
©allan francis, unsplash

Wollt ihr es lieber klassisch angehen, habt ihr aber eine ebenso große Auswahl. Sei es der Old Fashioned, der quasi Godfather of Cocktails, oder ein Martini Cocktail, der mindestens ebenso Stilikone geworden ist. Wer es lieber fruchtiger hat, dem sei ein Singapore Sling oder eine der zahllosen Margarita-Variationen ans Herz gelegt.

Was ist der Welt-Cocktail-Tag?

Im Jahr 2007 berichtete das Fachmagazin Mixology darüber, dass im Jahr 2006 eine Bargemeinde den 13. Mai als Cocktail-Feiertag zelebriert hätte. Ein Brauchtum, das fortan auf dem gesamten Planeten begangen werden sollte. Das ist nämlich jener Tag, an dem 1806 die Bezeichnung “Cocktail” in der New Yorker Boulevardzeitschrift “The Balance and Columbian Repository” erstmals als Überbegriff verwendet wurde. In diesem Sinne: Prost!

Profi Chiller

Was sind deine Lieblings-Cocktails? Du möchtest Goodies wie Restaurantgutscheine und Hotelnächte damit verdienen, dass du auf deinem Lieblingsreisemagazin herumhängst und dich an der Diskussion beteiligst? Kannst du haben! Melde dich noch heute für die Chill Lounge an und sammle wertvolle Chillings. Die kannst du im Shop dann gegen tolle Belohnungen eintauschen!

View Comments (5) View Comments (5)
  1. Bin ja eher auf der anti-alkoholischen Seite beheimatet, die Geschichte des Cocktails finde ich jedoch wirklich interessant 😀

  2. Der Artikel macht Lust darauf, die verschiedenen Veranstaltungen zu besuchen und selbst die Kunst des Cocktail-Mixens zu erlernen. Insgesamt ein gut geschriebener und inspirierender Artikel für jeden Cocktail-Liebhaber

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert