Das Münchener Oktoberfest beginnt ja eigentlich schon im September. Und das seit dem Jahre 1872, um dem potentiell schlechteren Wetter später im Jahr zu entgehen. Denn die ersten Ausgaben ab 1810 wurden sehr wohl im zehnten Monat des Jahres abgehalten. Unabhängig vom Zeitpunkt ist München in dieses drei Wochen ohne Frage der Nabel der Bier-Welt. Da aber auch in den anderen 49 Wochen des Kalenderjahres der güldene Trunk eifrig konsumiert wird, hat sich casino.at angesehen, welche die besten Bierstädte in Europa sind.
Die Systematik des Rankings
Der Bierpreis ist wohl seit Menschengedenken beliebtes Thema unter Einkaufenden und Stammgästen an der Bar ihres jeweiligen Stammbeisls, -wirtshauses oder -pubs. Und so wird auch alljährlich der Preis der Maß auf der Münchener Theresienwiese mit kritischem Blick beäugt. Im Jahr 2025 lag der offizielle Bierpreis des Oktoberfestes übrigens zwischen € 14,50 und € 15,80. Zum Vergleich: 2024 reichte die Spanne von € 13,60 bis € 15,30, was einer Steigerung von durchschnittlich 3,5 % entspricht.
In diesem Sinne ist es naheliegend, dass auch für die Reihung der Online-Casino-Website der Preis einer der drei zentralen Punkte war. So wurde einerseits der durchschnittlicher Bierpreis in der Stadt herangezogen, andererseits die Anzahl der Pubs & Bars pro km² und zu guter Letzt der Bierkonsum pro Kopf des jeweiligen Landes. Dabei wurde jeder Metrik ein Indexwert zugewiesen. Der Durchschnitt dieser Punktzahlen bestimmte dann das endgültige Ranking. In Betracht kamen die 35 meist besuchten Städte des Kontinents.
Die besten Bierstädte in Europa: Die Top 3
Platz Nummer 3
Zagreb. Die, im Nordwesten des Landes gelegenene, kroatische Hauptstadt verfügt auf einer Fläche von 641 Quadratkilometern über knappe 750.000 Einwohnende. Auf diese Werte kommen 2.571 Bars, die das Bier zu einem Durchschnittspreis von € 3,20 an die Durstigen der Stadt ausschenken. Mit einem Pro-Kopf-Konsum von jährlich 84 Litern ergibt das dann insgesamt den letzten Stockerlplatz.
Platz Nummer 2
Prag. Ein Treppchen weiter oben findet sich mit der tschechischen Bauptstadt ein Ort, an dem Bier in der Kultur so tief verankert ist, wie wohl nur in wenig anderen Städten. Die knapp 1,4 Millionen Einwohnen haben die Wahl aus 6.009 Bars und müssen im Schnitt nur € 2,45 für einen Krug des Gerstensaftes löhnen. Mit stolzen 140 Litern Pro-Kopf-Konsum im Jahr ist die Tschechische Republik ohnehin uneinholbar weit vorne.
Platz Nummer 1
Sevilla. Dieser Sieg mag auf den ersten Blick etwas überraschend wirken, ist die andalusische Stadt doch nicht unbedingt für ihr Naheverhältnis zu Bier bekannt. Mit einem Durchschnittspreis von nur € 2,- pro Hopfengetränk ist sie jedoch in dieser Teilkategorie die klare Siegerin. Die 5597 Bars und 88 pro Kopf und Jahr in Spanien getrunkene Liter ergeben in Summe aber den Sonnenplatz. Unter den Städten am Stockerl ist Sevilla übrigens mit ungefähr 690.000 Bewohnenden die kleinste.
Wie schneidet Österreich ab?
Alljährlich weisen die Erhebungen Österreich als Land der Biertrinkenden aus. So sollen es im Schnitt pro Jahr und Kopf um die 100 Liter sein, die die Kehlen der ÖsterreicherInnen hinabrinnen. Der, im Vergleich, doch recht hohe Bierpreis von im Schnitt € 5,04 sorgt in Kombination mit 4.109 Bars dann insgesamt für den respektablen fünften Platz. Um den Kreis zu München zu schließen: Die drittgrößte Stadt Deutschlands schafft es knapp nicht unter die Top Ten.