Was passiert, wenn ein Startenor auf einen Starkoch trifft? Sie schneiden, rühren und richten an. Dann schickt das Traum-Duo Jonas Kaufmann und Andreas Döllerer sechs köstliche Gänge ins Publikum, während die beiden dieses zusätzlich mit Anekdoten und Wissen aus der Welt der Oper und der Welt des Genusses verwöhnen.
Zusammengebracht hat die beiden Miele. Das Unternehmen ist langjähriger Partner des Kulinarikfestival in Salzburg und unterstütz auch das eat&meet 2025 , das gerade in der Mozartstadt stattfindet. Für diesen Abend im relaxten Salon-Stil hat der Haushaltsgeräte-Profi eine hochmoderne, mobile Küche in den ehrwürdigen Kapitelsaal eingebaut. Dort tagen normalerweise der Erzbischof von Salzburg und seine Teams.
Blicke in berühmte Kochtöpfe
Der Abend begann mit einer Führung mit kulinarischem Schwerpunkt durch das Archiv der Erzdiözese Salzburg. Leiter Thomas Mitterecker versorgte die Gäste mit Top-Infos aus den Kochtöpfen der Familie Mozart. Wolfgang Amadé und seine Verwandtschaft liebten Leberknödel und verabscheuten, wie es in Salzburg dereinst offenbar Mode war, Fisch.
Nach einem prickelnden Aperitif nahmen die Gäste Platz und Jonas Kaufmann, ansonsten als Heldentenor auf den Bühnen dieser Welt unterwegs, packte gleich voll zu. Um den perfekten bayrischen Obazdn zu servieren, braucht es nämlich jede Menge Kraft beim Rühren des Camemberts, wie Kaufmann bewies. Dass er allerdings nicht nur einen Brotzeit-Aufstrich herrichten kann, zeigte er bei den folgenden Gängen.
Kulinarisch-klangvolle Reise
Unter der Leitung von Andreas Döllerer entstanden fein abgestimmte Kreationen, vom Zackenbarsch mit Avocado über einen Saibling im Tafelspitz-Style bis hin zum Risotto alla Milanese, das die ideale Konsistenz aufwies. Der wenig zimperliche Einsatz von Olivenöl, Butter, Mark und Parmesan und das geschmackliche Ergebnis sorgten für Begeisterungsrufe aus dem Publikum.
“Ich habe mich beim Erstellen des Menüs an den Karriere-Stationen von Jonas Kaufmann orientiert”, erklärte Döllerer. So sei die kulinarisch abgebildete Reise um die Welt hin zu den größten Opernhäusern entstanden, von der Bayerischen Staatsoper über die Scala in Mailand bis hin zur NY Met.
Traum-Duo Jonas Kaufmann und Andreas Döllerer kocht auf
Startenor Jonas Kaufmann bewies indes, das in ihm viel mehr als ein Hobbykoch steckt, der hie und da ein paar Kleinigkeiten für seine Familie bereitstellt. Gemeinsam mit seiner Frau, der Opern-Regisseurin Christiane Lutz, steht er gerne in der Küche, um feine Rezepte aus der italienischen oder asiatischen Küche auszuprobieren.
Apropos probieren: Im Gespräch unterstrichen beide, wie wichtig eine gewisse Offenheit neuen Dingen gegenüber ist. Döllerer ging auf Nahrungsmittel ein, die wahre “hidden champions” sein können, wenn man sich nur auf sie einlässt. Kaufmann berichtete, wie wertvoll es für ihn war, dass sein Vater ihn schon als kleinen Buben mit in die Oper genommen hatte – auch, wenn es für Kinder nicht leicht ist, zwei, drei oder gar vier Stunden stillzusitzen. “Es muss ja nicht jeder danach Sänger werden, aber bei mir hat sich’s ausgezahlt”, sagte er mit einem Augenzwinkern.
Dass die Autorin dieses Artikels den schillernden Abend selbst moderiert hat, sei an dieser Stelle erwähnt. Was für ein Genuss mit extrem hohem Schmunzel-Faktor – da dürften die zwei Protagonisten gern öfter zum Kochlöffel-Teilen kommen und es kann heißen “Das Traum-Duo Jonas Kaufmann und Andreas Döllerer kocht auf”!
Das Kulinarik-Festival eat&meet 2025 ist „essthetisch“ abwechslungsreich und sorgt noch bis zum 30. März für außergewöhnliche Genussmomente in der Altstadt Salzburg – ein erlebnisreiches Fest für alle Sinne mit umfassendem Programm.