Dark Mode Light Mode
Dark Mode Light Mode

Keep Up to Date with the Most Important News

By pressing the Subscribe button, you confirm that you have read and are agreeing to our Privacy Policy and Terms of Use

City Tax in Japan: Nun verlangt auch Hiroshima Eintritt von Touristen

Die Städte dieser Welt sind zunehmend von Overtourism betroffen. Nun gibt es auch eine City Tax in Japan: für Hiroshima.
City Tax in Japan City Tax in Japan
Foto von Beau Swierstra auf Unsplash

Foto von Beau Swierstra auf Unsplash

Werbung

Dass Overtourism in immer mehr Gegenden dieser Welt zum Problem wird, ist kein Geheimnis. So machte Italien beispielsweise diesen Sommer von sich reden, weil Strände mit Zutrittsbegrenzungen versehen wurden. Und im September 2023 gab es in Venedig erstmals mehr Touristenbetten als Einheimische. Nun zieht auch Asien nach. Mit einer City Tax in Japan. Genauer: Hatsukaichi in Hiroshima.

Nachhaltigkeitsbemühungen in Japan

Schon seit längerem gibt es in einigen größeren touristischen Hotspots in Japan eine spezielle Hotel Tax. Damit möchte man die Mittel aufbringen, um einerseits der strauchelnden Hospitality Industry in einer Post-Covid-Era unter die Arme zu greifen. Und andererseits soll damit zum Erhalt der Sehenswürdigkeiten und zum Funktionieren der Städte beigetragen werden. Diese Art von Abgabe, die direkt von den Reisenden verlangt wird, gibt es beispielsweise schon länger in Kyoto.

City Tax in Japan
Foto von Rap Dela Rea auf Unsplash
Foto von Rap Dela Rea auf Unsplash

Neu ist nun in Japan allerdings, dass man eine lokale Abgabe von Besuchern einer Sightseeing Zone verlangt. Hatsukaichi in der Präfektur Hiroshima ist die erste Großstadt, die mit dieser Art von City Tax in Japan voranschreitet. Seit 1. Oktober 2023 sind nun 100 Yen fällig. Berappen muss diese jeder Tourist, der Miyajima Island besucht. Die Insel liegt im Süden der Region und ist für den Itsukushima Shrine berühmt. Die Aufregung wird sich über diese Abgabe allerdings wohl in Grenzen halten. Umgerechnet sind 100 Yen nämlich derzeit etwa € 0,65.

City Tax in Japan Hiroshima Shrine
Foto von Terence Starkey auf Unsplash
Foto von Terence Starkey auf Unsplash

Erhoben wird die neue Steuer – man könnte es durchaus auch als Eintrittsgeld bezeichnen – über die Fährentickets zur Insel. Sie wird im Preis inkludiert sein. Wer mehrmals pro Jahr übersetzen möchte, kann um 500 Yen, also rund € 3,50, eine Jahresabgabe bezahlen. Durchaus verschmerzbar. Venedig wird da nicht so zimperlich sein und ab nächstem Jahr rund € 5,− von Tagesbesuchern verlangen.

Verantwortungsvoller Umgang

“Wir sind dafür verantwortlich, die Natur, die Geschichte und Kultur zu bewahren und an die nächsten Generationen weiterzugeben”, wird Shunji Mukai als offizielle Ansprechperson des Stadtplanungsbüros von Miyajima zitiert. Vor allem das Zentrum der Insta-Pilgerer und Kulturreisenden, das Tor zum Schrein aus dem 593. Jahrhundert, erlebt immer wieder großen Andrang. Und das nicht erst, seit im Mai eine Delegation des G7 Gipfels den Schrein besuchte.

City Tax in Japan Hiroshima Shrine
Foto von Alessandro Stech auf Unsplash
Foto von Alessandro Stech auf Unsplash

“Wir haben das Bedürfnis, ein gastfreundliches Umfeld für Touristen zu schaffen und gleichzeitig den Lebensunterhalt der Inselbewohner zu sichern”, sagte Mukai und fügte hinzu, dass stabile finanzielle Ressourcen “unverzichtbar” seien, um diese Herausforderungen zu bewältigen. “Wir hoffen, dass die Touristen zu Beteiligten werden, die mit uns zusammen Miyajima schützen, indem sie die Verantwortung teilen”, sagte er.

Foto von Cookie Niyompong auf Unsplash
Foto von Cookie Niyompong auf Unsplash

Mit der neuen Gebühr sollen Toilettenanlagen und Informationsressourcen genauso finanziert werden wie Maßnahmen zum Erhalt der historischen Architektur. Außerdem möchte man mit dem Geld den Impact auf die Natur etwas dämpfen, indem man mehr und mehr auf Ökotourismus setzt.


Weiterlesen:

Add a comment Add a comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert