Mit gerade einmal 7.697 Einwohnenden ist Berchtesgaden ein ziemlich kleiner Ort in Deutschland, im Winter allerdings ganz groß. Das hat mit seiner Lage im äußersten Südosten Oberbayerns zu tun. Umgeben von hohen Berggipfeln kann man oft schon Anfang Dezember auf Schnee hoffen, in der Regel fällt er reichlich. Das macht Berchtesgaden im Advent zu einem verträumten Winterwunderland wie direkt aus einem Weihnachtsmärchen.
Stimmungsvolles Brauchtum
Neben der wunderschönen Kulisse ist es auch das Jahrelange Brauchtum, das Gäste dazu einlädt, den Advent von seiner schönsten Seite zu erleben. Magisch ist zum Beispiel die Bartholomä Weihnacht (28., 29. und 30. November, 7. und 12. Dezember) am Königssee: Wenn es dunkel wird, gleiten die Boote über den See zur Wallfahrtskirche St. Bartholomä, wo die Weihnachtsgeschichte von Ludwig Thoma in bayerischer Mundart vorgetragen wird. Im Anschluss gibt’s ein festliches 4-Gänge-Menü und Stubenbusik.


Ein weiteres Highlight ist das Berchtesgadner Kulturschmankerl “Genussvoll in der staaden Zeit.” Die Teilnehmenden wandern am Fuße des Obersalzbergs entlang zur Talstation der historischen Obersalzbergbahn. Dort empfängt man sie mit Glühwein und Adventsgebäck. Mit der Bahn geht es schließlich hinauf zur Salzbergalm. Stubenmusik und traitionelle Schmankerl krönen den Tag. Die Veranstaltung findet am 11. und 18. Dezember statt.
Adventsingen in Berchtesgaden
Am 13. und 14. Dezember finden sich Einheimische wie Besuchende zum Berchtesgadener Adventsingen ein. Man kennt die stimmungsvolle Tradition weit über die Grenzen des Landls hinaus. Es ist ein Pflichttermin für alle, die Berchtesgaden im Advent besuchen möchten. Echte Volksmusik, lokales Brauchtum und die Weihnachtsgeschichte (aus der Bibel, nicht von Dickens) finden darin ihren Niederschlag.


Damit der Start ins neue Jahr dann ebenfalls stimmungsvoll gelingt, lädt der Ort am 17. Jänner 2026 zur “Sagenhaften Auszeit St. Bartholomä”. Auch die beginnt mit einer Elektrobootfahrt über den Königsee auf die Halbinsel Hirschau. Neben einer musikalischen Begrüßung in einzigartiger Kulisse gibt’s anschließend ein dreigängiges Menü inklusive Weinbegleitung in der historischen Gaststätte, dazu Sagen und Musik.