Warum sich auf eine Marke beschränken, wenn es doch die Möglichkeit gibt, auf mehreren Ebenen zu reüssieren? So, oder so ähnlich dürften die entscheidenden Köpfe der Numa Group gedacht haben, als es um ihre strategische Ausrichtung ging. Nur allzu verständlich, dürfen diese doch auf erfolgreiche Jahre zurückblicken. So ist die Gruppe mittlerweile Europas führende digitale Hospitality Plattform. Um diesen Status zu halten oder gar noch auszubauen, wurde Anfang des Monats der Launch der Premium-Marke “Native by Nature” bekanntgegeben.
Mehrmarkenstrategie mit Native Places
Die Zusammensetzung des Namens ist schnell erklärt. So erfolgte vor kurzem die die Akquise der britischen Marke Native Places, die aktuell integriert wird und mit Native by Numa voll in der Numa Gruppe aufgehen soll. Kernaspekt der Lifestyle-Apart-Hotelmarke waren stilvolle Unterkünfte in historischen Gebäuden in Städten wie London, Manchester oder Glasgow. Und das passt wunderbar in die Ausrichtung der 2019 gegründeten Berliner Gruppe. Die damit ihren Bestrebungen in Richtung pan-europäischer-Expansion einen weiteren Push geben kann.


Der Luxus zieht ein
Durch die Markenerweiterung kann die Numa Gruppe nun unterschiedliche Marktsegmente bedienen. Während Numa weiterhin vor allem für Technologie, Komfort und Effizienz beim Reisen steht, ist das neue Label als Lifestyle-Marke mit dem Hang zum Besonderen positioniert. Anspruchsvolle Gäste finden in ihren Unterkünften ästhetisch gestaltete Räume, hochwertige Gastfreundschaft und eigens kuartierte lokale Erlebnisse. Die Premium-Häuser versprechen einerseits persönliche Boutique-Exklusivität und andererseits moderne Hotellerie mit regionalem Fokus.


Native by Numa: Die schönsten Spots im Vereinigten Königreich
Während urbane Standorte in Rom, Paris, Zürich, Nizza, Neapel, Dublin, Athen und Wien auf dem Strategiepapier der Edel-Brand weit oben stehen, liegt der augenblickliche Fokus auf dem United Kingdom. Im Portfolio befinden sich nämlich 20 Immobilien in fünf Städten des Königreichs. Darunter die bereits buchbaren Locations am Hyde Park in London oder am St. Vincent Place in Glasgow. So befindet sich die Londoner Ausgabe in einem Gebäude voll mit viktorianischem Charme. Das außerdem nur wenige Gehminuten von Nottig Hill oder der Oxford Street etfernt liegt. In der schottischen Hafenstadt wiederum residieren Gäste in einem edwardianischen Gebäude, das früher den Hauptsitz der Anchor Line Shipping Company beherbergte. Und zu guter Letzt dürfen sich Besuchende in Manchester auf das Ducie Street Warehouse freuen – Bar, Delikatessen, Kino und Terrasse inklusive.


Allen gemein ist die kluge Kombination von erstklassigem Service mit technologischer Raffinesse. Und das alles in toller städtischer Lage unter reger Einbindung der Nachbarschaft. Im Hintergund sind es wohl auch die Synergieeffekte, von denen die Gastgebenden profitieren werden können. Denn, während die Backend Technologie von Numa die Verwaltung optimiert, ist es die Schaffung unvergesslicher Eindrücke durch die Native Mitarbeitenden, die für anhaltende Erinnerungen sorgen werden. Gleichzeitig profitieren natürlich auch die Immobilienpartner, welchen eine leistungsstarke Anlageklasse zur Verfügung gestellt wird.