Es waren lange Jahre des Wartens: Die letzte nationale Ausgabe des Guide Michelin Österreich erschien im Jahr 2009. Seither hatten nur noch Restaurants in Wien und Salzburg im Rahmen der Main Cities of Europe Kategorie eine Chance auf die begehrte Auszeichnung. Doch heute ist es wieder soweit: Die aktuell sternegekrönten Lokale im Guide Michelin Österreich 2025 werden verkündet. Die feierliche Preisverleihung fand im Hangar-7 am Salzburger Flughafen statt. Wir waren live am Ort des Geschehens und tickerten für euch.
Live aus dem Hangar-7: Wer bekommt Sterne?
19:45 Das war’s von hier! Während wir den Laptop zuklappen und in die Feierei eintauchen, steht Dominic Heinzl gleich wieder im Weg. Im Kopf summen wir “High Societyyy” – und lassen ihn werken.
19:40 Einen Platz gibt es noch im Drei-Sterne-Sektor: Das Steirereck am Stadtpark in Wien mit Heinz Reitbauer wird ebenfalls geehrt. Dieser sagt: “Es ist heute nicht der Traum wahr geworden, dass wir nach einer Bewertung streben – sondern dass das Land Österreich mit seinen Produzenten nach außen weltweit sichtbar geworden ist.” Michael Bauböck: “Sollen wir lachen oder weinen? Es kommt so überraschend!”
19:35 Zeit für drei Sterne. Nur außergewöhnliche Chefs bekommen sie – wie eben das Amador (Juan Amador, Wien).
19:30 Hand aufs Herz, manche auf der Bühne strahlen erleichtert. Ob zwei Sterne am Ende besser sind als volle drei? Das Publikum munkelt über Druck – und freut sich applaudierend mit.
19:29 So, zwei Sterne gehen an Julian Stieger (er kann gleich auf der Bühne bleiben), Doubek (Wien), Griggeler Stuba (Sebastian Jakob, Lech am Arlberg), Kräuterreich (Vitus Winkler, St. Veit im Pongau), Landhaus Bacher (Thomas Dorfer, Mautern an der Donau), Restaurant Obauer (Karl und Rudi Obauer, Werfen), Ois (Philip Rachinger, Neufelden), 141 by Joachim Jaud (Mieming), Döllerer (Andreas Döllerer, Golling), Schwarzer Adler (Johannes Nuding, Hall in Tirol), Stüva (Benjamin Parth, Ischgl), Tannenhof (Dennis Ilies, St. Anton) uuund der Taubenkobel (Alain Weissgerber, Schützen am Gebirge).
Zwei Sterne aus dem Vorjahr behalten das Ikarus (Martin Klein) Kontantin Filippou, Silvio Nicol, Mraz & Sohn, Senns.Restaurant.
Young Chef Award
19:20 Julian Stieger (Rote Wand Chef’s Table, Lech am Arlberg) erhält den Young Chef Award 2025 und Dank für seine inspirierende Arbeit. “I hab überhaupt net gwusst, dass es sowas gibt”, tut er seine Überraschung ehrlich kund. Dem Publikum gefällt’s.
19:14 Andreas Herbst vom Dahoam in Leogang bedankt sich, dass die österreichische Gastronomie weltweit wieder eine Bühne bekommt. Er verspricht, nicht als Erster nach Hause zu gehen, sondern zu feiern.
19:11 Tschuldigung für alle Tippsler in der Eile! Es geht hier echt Schlag auf Schlag.
19:07 Neu mit einem Stern u.a.: Geiger Alm, Mörwald, Bruderherz, Rau, Schlossherrenstube, Schlosskeller, Wörgötter, Mesnerhaus Mauterndorf, Paula, Mangold, Rouge Noir, Z’som, Gründlers Gourmetstüberl, Die Weinbank, Esslokal, der Gannerhof, Guth, Lieperts, Hubertusstube, Lukas Kienbauer, Ötztaler Stube, Sazinai, Lukas Kapeller, Bootshaus, Interalpen. Insgesamt sind es
Restaurants mit einem Michelin-Stern in Österreich
19:02 Es wird noch spannender. Wer bekommt einen Stern? Der Stern kann ein echter Gamechanger für die Region sein. Die Exzellenz folgender Küchen hat Michelin aufgenommen: Waldschänke, Berggericht, Moritz, Mangold, Dahoam by Andreas Herbst, Zeitraum, Tanglberg, Esszimmer, Mayer’s Restaurant, Geniesserstube, Geschwister Rauch, Sattlerhof, Artis, Paznaunerstube, Les Deux, Kirchenwirt Leogang, Rossbarth, Hubert Wallner, Austria Stuben (mal eine Frau!!), Thaller Restaurant, Die Forelle, Herzig.
Ein paar weitere “Ein-Sterner” kommen gleich.
19:02 Ihren Stern vom Vorjahr behalten u.a. Esszimmer, Apron, Pfefferschiff, The Glass Garden, Tian (Sepp Schellhorn klatscht für Paul Ivic).
Was, Vorjahr? In den Städten Wien und Salzburg gab’s die Sterne ja trotz Michelin-Absenz.
18:59 Wann immer man auf die Bühne schaut, sind kaum Frauen zu sehen. Die heimischen Küchen sind ganz offensichtlich fest in Männerhand. Just saying.
18:56 Gwendal Poullennec vergibt den Grünen Stern – und zwar an 31 Betriebe! Mit dabei sind auch Gaumenkitzler, Rote Wand Stuben, Thaller-Gasthaus, Rauchkuchl, Sicher, nochmal das Steirereck am Pogusch, die Forelle, Sicher, Schwanen, Krone, Floh, Lurgbauer, Walserstuba, Thaller-Restaurant, Bootshaus, Bär & Schaf Wirtschaft, Ziegelwerk, Weitmoser Schlössl, Rau, Gannerhof, Krainer, Dahoam by Andreas Herbst, Gut Purbach, Kräuterreich by Vitus Winkler, Hirschen, s’Morent und andere. Den “Green Star” vom Vorjahr darf u.a. Paul Ivic behalten. Sepp Schellhorn freut das.
18:47 Der Sommelier-Award geht an Alexander Koblinger – seine Expertise gibt’s bei Andreas Döllerer in Golling an der Salzach, Salzburg. Der ist platt und sprachlos und darf jetzt sein Erstaunen ins Mikrofon sagen. Sein Gruß geht an die 40 Leute daheim im Betrieb. “Jungs, Dirndln, danke!”
Bib Gourmand Awards
18:41 Jetzt aber! Die Bib-Gourmand-Awards für das beste Preis-Leistungs-Verhältnis werden nun vergeben – in Zehner-Gruppen, so viele Ausgezeichnete gibt’s. Secco, Freigeist, Mörwald, das Pfleger, Mocking, Saluti, s’Morent, Steirereck am Pogusch, Andi Krainer – um nur einige Namen zu nennen.
18:39 Ein Wort zur Michelin-Plakette: die bekommen heute alle “Sternträger*innen”. (Stern-Wort mit Sternchen gegendert!)
18:36 Zack, zack geht’s jetzt: Barbara Eselböck vom Taubenkobel erhält die erste Auszeichnung heute: den Service Award 2025. Sie ist völlig überrascht – über den Preis und darüber, dass sie die erste auf der Bühne ist.
18:33 Die ersten Standing Ovations an diesem Abend gebühren jenem Mann, der die neue französische Küche nach Österreich gebracht hat: Eckart Witzigmann. Applaus!
Blick hinter die Kulissen
18:31 Poullennec spricht über die Michelin-Inspektor*innen (wieder ein Sternchen), die dafür sorgen, dass eine Reihung zustande kommen. Sie sind absolut anonym und verhalten sich schlichtweg wie … Gäste. Außerdem kommt nicht nur ein Mensch zum Inspizieren. Das stellt sicher, dass alle Bewertungen gleichwertig sind. Überall auf der Welt. Klingt wie ein Traumjob, finden wir.
18:29 Heute mit Sternchen zu gendern finden wir besonders witzig.
18:28 Michelin hat sich im Vorfeld auch uns Journalist*innen gegenüber extremst verschlossen verhalten. Nun tritt der Internationale Direktor des Guide Michelin, Gwendal Poullennec, ins Scheinwerferlicht.
18:24 Eine schöne Definition fällt – der Guide Michelin als Büchlein, das in Küchen die Welt bedeutet.
18:22 Alle geladenen Köchinnen und Köche durften heute nur 2 Begleitpersonen mitbringen. Da wird wohl einiges an Infos am Handy getippt und nach Hause durchgefunkt werden in den kommenden Minuten …
18:18 Zum ersten Mal heute kommt der Gag “Viele Köche verderben den Brei”. (Hat eh lang gedauert!) Hier im Hangar-7 gilt der aber nicht, denn die vielen Kräfte haben bereits für ein köstliches Ankommen gesorgt.
Grußworte aus der Politik
18:14 Nun erklimmen Politik und Tourismus die Bühne. Auch sie haben letztendlich zusammengeholfen, den Guide Michelin zurück nach Österreich zu bringen. Sie sind sich einig, der heutige Abend ist ein Meilenstein für die Kulinarik im Land.
18:10 Countdown auf der Leinwand, Auftritt Moderatorin. Paul Ivic sollte vorne sitzen, doch er hat im mittleren Teil (neben uns quasi) Platz genommen. Sepp Schellhorns suchenden Blick hat er nicht gesehen. Die beiden matchen sich auf Instagram gerne und richten sich via Reels charmante Frechheiten aus.
18:05 Wir kommen in die “heiße Phase”. Würden sich die Leute hinsetzen, könnte es losgehen. Aber es wird jede Gelegenheit genutzt, um intensivst zu netzwerken. Und wer weiß, vielleicht steht auch Dominic Heinzl im Weg und deshalb geht nix weiter.
18:04 Konkurrenzbeobachtung? Die Kolleginnen und Kollegen von Falstaff und Gault Millaut lassen sich das Event nicht entgehen; sie sind im Publikum und spitzen die Ohren.
18:01 Die Köchinnen und Köche nehmen in den ersten Reihen Platz. Ein bisserl Chaos, ein bisserl suchende Blicke, ein bisserl alles-wird-gut-Vibes von den Platzanweisenden. Eine solche Ceremony hatte man in Österreich halt schon lang nicht mehr.
Es geht los
17:59 Drama kann man hier: Zum Soundtrack von Top Gun/Maverick geht der Vorhang hoch, die Bühne wird sichtbar und es kann losgehen.
17:40 Im Eingangsbereich kommt es zu vermehrtem Blitzlichtgewitter und wir fragen uns, wann ein Handwerk wie das Kochen derart Society-tauglich geworden ist. Jedenfalls: Um Andreas Krainer, Andreas Herbst, Lukas Nagel oder Paul Ivic drängt sich die Fachpresse für Interviews und Spontan-Statements.
17:23 Wir sprechen mit Klemens Gold, der sich durchaus auf die Fahnen heften kann, einen letzten und entscheidenden Anstoß dafür gegeben zu haben, dass Michelin mit dem heutigen Tag zurück in Österreich ist. “Es war wichtig, dass der Unterschied zwischen Stadt und Land aufgehoben wird und dass das gesamte Land international mit ihrer Gastronomie gesehen wird. Dass mein Push aus der Branche kam, war auch entscheidend.”
17:07 Die Chefin der Österreich Werbung, Astrid Steharnig-Staudinger, ist ebenso eingetroffen wie die Tourismuschefinnen und -chefs der Bundesländer. Wir haben besten Blick auf Leo Bauernberger (Salzburg Land Tourismus) oder Andreas Winkelhofer (OÖ). Klassentreffen der Touristikerinnen und Touristiker quasi Hilfsausdruck.
16:55 Es summt und brummt und Dominic Heinzl steht im Weg. Mikro bereit, Kamera bereit, Blick auf den Eingang gerichtet. Wir vom Chill Report haben im Hangar-7 den Laptop aufgeschlagen und uns ins Wlan eingeklinkt. Die ersten Gäste treffen der Reihe nach ein.
Wie bekommt man einen Michelin-Stern?
Sie gelten als Oscars der Küche und sind weltbekannt: Die berühmten Michelin-Sterne. Jedes Restaurant, das im Guide Michelin vertreten sein möchte, kann einen Antrag stellen. Oder von Lesenden empfohlen werden. Dabei ist es egal, welchen Küchenstil das Lokal verfolgt. Offiziell fließen Service, Preislasse und auch Ambiente nicht maßgeblich in die Bewertung ein. Einmal aufgenommen, erhält jedes Restaurant Besuch von einem mythenumrankten Inspektor. Diese sind hauptberuflich angestellt, durchlaufen einen mehrstufigen Aufnahmeprozess und urteilen unbestechlich und fair. Die Lokale wissen natürlich nichts davon.
Drei Sterne erhalten Restaurants, die eine Reise wert sind. Zwei Sterne gibt es für Küche, die einen Umweg wert ist. Und einen Stern vergeben die Inspektoren an Lokale, die einen Stopp wert sind. Dabei ist selbst eine Erwähnung im Guide, Bib Gourmand genannt, schon eine Auszeichnung für sich. Seit 2020 gibt es noch den Grünne Stern. Die 1926 erstmals vergebenen Sterne sind mittlerweile weltberühmt und natürlich hochbegehrt. Alles rund um die Geschichte des Gourmetführers ist hier nachzulesen.
Warum gibt es den Guide Michelin Österreich 2025 erstmals wieder?
Die erste eigenständige Ausgabe vom Guide Michelin Österreich gab es 2005. Davor fanden hervorragende Restaurants der Alpenrepublik nur in die “Main Cities of Europe” Ausgabe Eingang. Bis zum Jahr 2009 hatten Lokale des ganzen Landes eine Chance auf Erwähnungen und Sterne, doch dann setzte man den Rotstift an. Trotz der vielfältigen und qualitativ hochwertigen Restaurantszene im Land war das Marktpotenzial nicht da. Denn Österreich ist ein kleiner Markt und die Erstellung einer eigenen Ausgabe mit hohen Kosten vebunden. Zudem mangelte es an Partnerschaften und Förderungen aus und mit der Region.
Im Februar 2024 verkündeten die Macher schließlich, mit einer eigenen Ausgabe nach Österreich zurückzukehren. Regionale Tourismusregionen der acht Bundesländer und auch die Österreich Werbung sind eingesprungen, um das Ihre beizutragen. Kein uneigennütziges Unterfangen, denn dadurch erhofft man sich natürlich erhöhte Sichtbarkeit auf internaitonalen Märkten. Zudem soll der Guide Michelin Österreich 2025 auch zahlungskräftige Gäste anziehen. Ob der Plan aufgeht, wird sich zeigen. Zumindest die Foodies und Gourmets freuen sich schon darauf, künftig in Österreich mehr sternegekrönte Restaurants besuchen zu können.
Bislang hatt lediglich das Amador in Wien drei Michelin-Sterne. Zwei tragen das Mraz & Sohn, Konstantin Filippou, Silvio Nickol Gourmet Restaurant, Steierereck im Stadtpark, Ikarus und SENNS.Restaurant. Über einen Stern freuen sich aktuell [aend], Pramerl & the Wolf, Edvard, TIAN, APRON, Esszimmer, The Glass Garden und Pfefferschiff. Wir sind gespannt, wie sich die Wertung heute Abend verändern wird. Michaela Hessenberger ist live vor Ort und wird genau hier an dieser Stelle den brandaktuellen Michelin Sterne Österreich 2025 Liveticker aus dem Hangar 7 betreuen.