Dark Mode Light Mode
Dark Mode Light Mode

Keep Up to Date with the Most Important News

By pressing the Subscribe button, you confirm that you have read and are agreeing to our Privacy Policy and Terms of Use

Was ist Naturwein?

Weinliebhaber aufgepasst, wir haben uns in die Untiefen des bio-Weins gewagt und klären die Frage was ist Naturwein?
Was ist Naturwein? Was ist Naturwein?

In vino veritas sagten angeblich bereits die alten Römer. In Sachen Weinbau hat sich seit damals aber viel getan, und irgendwie auch wieder nicht. Begriffe wie Amphoren- oder Oranger Wein (Orange Wine) schwirren durch die vinophile Szene. Doch was genau ist eigentlich Naturwein, der aktuell im wahrsten Sinne in aller Munde scheint? Der Versuch einer groben Annäherung aus österreichischer Sicht.

Werbung

Ausgangslage

Wie so oft in der Geschichte der Menschheit bedurfte es eines negativen Höhepunkts, bevor sich die Sache zum Besseren wenden konnte. In Österreich war dies der Weinskandal der 1980er Jahre. Um diesen zu erklären, muss ich etwas ausholen: Damals üblich, und auch heute noch erlaubt, die sogenannte Chaptalisation. Bei diesem Verfahren wird der Alkoholgehalt durch die zusätzliche Beimengung von Zucker um bis zu 2 % gesteigert – angewandt vor allem bei früher Lese unreifer Trauben.

©Unsplash.com

Einige österreichische Winzer kamen nun auf die gar nicht so schlaue Idee, neben Zucker auch Diethylenglykol einzusetzen und so vor allem Süßweine aufzumotzen. Dieses Diethylenglykol findet sich in Verbindung mit Wasser als Frostschutzmittel in den Verkaufsregalen, hat im Körper also nichts verloren. Da deutsche Großabfüller Teile dieser so gepanschten Weine erwarben und mit anderen Weinen vermischten, kamen auch unsere nördlichen Nachbarn in den zweifelhaften Genuss. Von großen Medien aufgedeckt, wurde aus der unschönen Angelegenheit rasch ein Lebensmittelskandal.

Konsequenzen des Weinskandals

Was ist Naturwein
© Unsplash

In unmittelbarer Folge brach der Weinabsatz in Österreich massiv ein. Als weiteres Resultat aber verfügt die Alpenrepublik mittlerweile über eines der strengsten Weingesetze weltweit, überwacht durch genaue Qualitätskontrollen. Eine neue Generation Winzer machte sich auf, den Skandal vergessen zu machen und brach mit der Tradition der Aufzuckerung. Stattdessen dürfen die Trauben lange genug reifen, um ausreichend Zucker zu produzieren.

Status Quo

Naturwein
© Unsplash

Eine gesetzliche Grundlage oder einheitliche Definition für den Naturwein gibt es nicht, zumal sich auch die Herangehensweisen bei der Herstellung teils massiv unterscheiden. Ein gewisser Konsens unter den Winzern herrscht allerdings hinsichtlich An- und Ausbau. Die Bewirtschaftung hat biodynamisch oder zumindest biologisch zu erfolgen, der Wein sollte in seiner Entwicklung keinen oder nur geringen chemischen Mitten ausgesetzt werden. Die Zugabe von Schwefel ist höchst strittig und maximal durch traubeneigene Hefen gestattet. Vereinfacht gesagt, sollte der Wein mit dem gelindesten menschlichen Einwirken Form annehmen. Im Idealfall ist der Naturwein also nachhaltig, ressourcenschonend und lebendig. Auf jeden Fall aber spannend und wohlschmeckend.

In der gelebten Praxis

Naturwein Korken Wine
© Unsplash

Nach der theoretischen Geschichtsstunde wird es nun endlich Zeit für die praktische Umsetzung. Was könnt ihr also wo trinken und verkosten? Top-Tipp: Seit Jahrzehnten ein Fixstern am Himmel der österreichischen Naturweinszene ist der Weinskandal. Moritz Herzog und sein Team reisen mit großem Einsatz durch die Weinwelt, um die besten Flaschen handverlesen in ihrem Shop in 1030 Wien unters Volk zu bringen. Das Angebot reicht dabei von leicht zugänglichen Tropfen verhältnismäßig klassischer Ausprägung wie etwa Judith Becks Chardonnay Klassik bis hin zu komplexeren Weine a la Anderts Ruländer 2021, der alles andere als konventionell ist. Seit einem knappen Jahr gibt es ergänzend zum Shop auch noch die R&Bar in 1070 Wien. Die ist praktischerweise Geschäft und Naturweinbar internationaler Prägung in einem und unbedingt einen Besuch wert.

Profi-Chiller

Wir sind auf deine Meinung gespannt! Melde dich für die Chill Lounge an, diskutiere in den Kommentaren mit uns und erhalte für deine Meinung wertvolle Chillings. Die kannst du dann gegen tolle Goodies wie Hotelaufenthalte und Restaurantgutscheine eintauschen.

Add a comment Add a comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert