Dark Mode Light Mode
Dark Mode Light Mode

Keep Up to Date with the Most Important News

By pressing the Subscribe button, you confirm that you have read and are agreeing to our Privacy Policy and Terms of Use
Gruselige Führung Residenzschloss Ludwigsburg Gruselige Führung Residenzschloss Ludwigsburg

Gruselige Führung: Residenzschloss Ludwigsburg bei Nacht

© TMBW, Isabela Pacini

Wenn das flackernde Licht von Laternen über die Wände des Residenzschloss Ludwigsburg bei Stuttgart in Deutschland huscht und die imposanten Kronleuchter dunkel bleiben, sind nicht etwa Einbrecher am Werk. Es handelt sich viel mehr um eine gruselige Führung, die pünktlich zur schaurigen Herbstsaison das Schloss nach Einbruch der Dunkelheit erlebbar macht.

Werbung

Unterwegs mit Kerstin Frisch

Gemeinsam mit der Schlossführerin Kerstin Frisch spazieren die Besuchenden durch die Räume des Anwesens. Die Schritte knarzen auf dem Parkettboden. Es scheint, als würden die Augen der Portraits in der Ahnengalerie den späten Gästen folgen. Und die haben schon bald tatsächlich eine Gänsehaut auf den Armen, die nichts mit der Innentemperatur zu tun hat. Die Dunkelheit sitzt einem im Nacken. Oder sind es doch fremde Blicke von längst verblichenen Prinzessinnen und Herzögen?

Residenzschloss Ludwigsburg Führung
© TMBW, Isabela Pacini
Nächtliche Führung im Schloss
© TMBW, Isabela Pacini

Dennoch kann man nicht anders – man muss der Stimme von Kerstin Frisch einfach lauschen. Denn sie erzählt allerhand seltsame, alte Geschichten. Da wäre zum Beispiel die Story rund um Herzog Karl Alexander, der aus Versehen den Teufel persönlich zu seinem Fest einlud. Und das folgende Fest nicht überlebte. Unerklärliche Schrittgeräusche im leeren Schlosstheater, das schüchterne Gespenst im Weinkeller, das Paul heißt und Kontakt zu einem Geisterjäger aufgenommen hat und weitere Anekdoten erzählt die begeisterte Schlossführerin.

Nicht nur eine gruselige Führung

Geschichten rund um Bestattungs- und Schönheitsrituale längst vergangener Zeiten kommen ebenfalls zur Sprache. Besuchende erfahren, dass man damals wie heute beim Tod eines Menschen das Fenster öffnet, um die Seele des Toten entlassen zu können. Und dass man die giftige Tollkirsche einst verwendete, um die Augen größer wirken zu lassen sowie das Blut junger Tiere Cremes beimengte, ist ebenfalls Thema, während die Besuchenden durch Teile der 452 Zimmer wandern. Sie sind aufgeteilt auf vier Flügel.

Residenzschloss Ludwigsburg Führung
© TMBW, Isabela Pacini
Nächtliche Führung im Schloss
© TMBW, Isabela Pacini

“Wir haben noch jeden Gast hier wieder heil herausgebracht”, sagt Kerstin Frisch. Das kleine Jagdschloss, das hier einst stand, erkennt man heute nicht wieder. Denn zwischen 1800 und 1900 bauten die Herzöge von Württemberg es zu einem stattlichen Residenzschloss aus. Heute ist es ein eindrucksvoller Stilmix aus Barock, Rokoko und Klassizismus. Es ist aktuell Heimat mehrerer Museen. So erlebt man im Modemuseum Exponate aus den letzten 200 Jahren der Fashion History. Das Keramikmuseum präsentiert Ludwigsburger Porzellan, während kleine Gäste im “Kinderreich” ihren Spaß haben.

Intime Führung durch das Residenzschloss Ludwigsburg

Gut, dass die gruselige Führung hauptsächlich spannend ist, sie bleibt in der Kategorie “schaurig-schön”. Sie ist spannend, außerdem hat man so die Gelegenheit, das Residenzschloss in einer sehr kleinen Gruppe zu erleben. Unwillkürlich denkt man an die Vergangenheit. Wie war das damals, als die Bediensteten und gekrönten Häupter zu Bett gingen? Wie war das Schloss im Winter? Fragen, auf die Kerstin Frisch natürlich Antworten weiß.

Schloss Ludwigsburg
© TMBW, Isabela Pacini
Gruft Schloss Ludwigsburg
© TMBW, Isabela Pacini

Die Führung “Schaurig schön” findet an ausgewählten Terminen statt, das nächste Mal am 11. Oktober, am 31. Oktober, am 15. November und am 20. Dezember statt. Beginn ist jeweils um 19 Uhr, eine Anmeldung ist notwendig.

Residenzschloss Ludwigsburg
Schlossstraße 30, 71634 Ludwigsburg, Deutschland



Weiterlesen:

Add a comment Add a comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert