Reisende, die auf sich halten, sind heute vor allem mit schwarzen, blauen oder silbernen Gepäckstücke jener Marken unterwegs, die man auf der ganzen Welt kennt. Aber was, wenn man seinen eigenen Stil auch mit edlen Koffern zum Ausdruck bringen möchte? Und ein bisschen auf vintage Ästhetik steht? Dann haben wir die perfekte Marke gefunden: SteamLine Luggage macht das vielleicht schönste Reisegepäck der Welt.
Die Erfindung des Koffers
Menschen sind schon seit Anbeginn ihrer Existenz unterwegs. Im Laufe der Geschichte entdeckten sie dann auch, welche Vorteile es hat, Behältnisse mit sich zu führen. Sei es nun für gesammelte Früchte oder andere Habseligkeiten. Während man im alten Ägypten, in Rom und China vor Jahrtausenden Holzkisten, Ledersäcke und Körbe verwendete, setzte man im Mittelalter auf große Holztruhen oder mit Leder bezogene Kisten. Die waren zwar schön, aber sehr schwer. Ein Umstand, der lange Zeit, als die Menschen noch Diener hatten und mit der Kutsche unterwegs waren, egal war.
Doch dann kam die Bahn. Und damit der Bedarf an leichten, stapelbaren Koffern. Zu verdanken haben wir diese im Grunde Louis Vuitton. Gegründet 1854 in Paris, entwarf er als erster flache, leichte und wasserabweisende Koffer. Obwohl die Marke mit ihren Taschen im Allover-Print heute eher billig wirken, waren seine Koffer eine Revolution. Und damals sicher auch das schönste Reisegepäck, das erhältlich war. Es sollte noch bis ins Jahr 1970 dauern, bis ein US-Pilot den Rollkoffer erfand. Heute ist das Standard. Ebenso wie das Design und die Farben von Koffern eher schwarz-blaues Einerlei sind. Damit macht eine 2005 gegründete Marke Schluss.
Vintage Gepäck für stilvolle Reisende
Die Rede ist von SteamLine Luggage. Gegründet von Sara Banks, einer US-Amerikanerin, die nach Irland zog, hat sich das Unternehmen darauf spezialisiert, die hochwertige Optik längst vegangener Zeiten zurückzuholen. Als Inspiration dienten Banks dabei nostalgische Reisebilder und die Mode klassischer Filmheldinnen. Und wenn man die wunderschönen Stücke so ansieht, dann sieht man da auch eine gehörige Portion Safari-Romantik. Das Gepäck ist also retro mit moderner Funktion. Seit der ersten Kollektion, die 2008 erhältlich war, hat sich viel getan.
Zwar setzt man immer noch auf die wunderschöne Ästhetik, doch seit ein paar Jahren gibt es auch Varianten aus veganem Leder und Rattan. Auf Social Media ist das Gepäck von SteamLine Luggage der Renner. Man könnte sagen, es ist besonders “instagrammable Luggage”. Am Gepäckband erkennt man seinen Koffer garantiert von Weitem. Dass die Kollektionen alle Blicke auf sich ziehen, ist garantiert. Verschiedene Größen und Formate, vom kleinen Handgepäcksstück bis zur runden Hutschachtel reicht die Auswahl.
Der Haken
Nicht nur die Optik ist luxuriös – auch die Preise sind in der eher höheren Liga angesiedelt. Mit etwa € 945,− für den Carry On muss man schon rechnen. Da weltweit bestellt werden kann, aber aus den USA verschickt wird, kommen beim Import nach Europa auch noch Zollgebühren und Handlingfees dazu, diese können über € 100,− pro Stück ausmachen. Ein Umstand, den wir durchaus als Haken bezeichnen würden. Ein Tipp diesbezüglich: Nach Irland und UK verschickt man gratis, auch die Steuern und Zölle sind da schon im Preis enthalten. Und nach London muss man ja ohnehin mindestens einmal im Jahr …
Was ist also der Haken? Bekannterweise behandeln die Mitarbeitenden am Flughafen Reisegepäck nicht gerade pfleglich. Wie auch, bei dem Kofferaufkommen? Wer über € 1.000,− für eines der edlen Stücke ausgibt, möchte nicht, dass die Ecken und Kanten abgestoßen werden, Dreck an den Koffer kommt oder es herumgeworfen wird. All das passiert aber mit Gepäck früher oder später. Das schönste Reisegepäck der Welt ist also wohl etwas, das uns vor allem als Carry-On oder auf Trips mit dem Auto begleitet. Am liebsten in einem Oldtimer.