Dark Mode Light Mode
Dark Mode Light Mode

Keep Up to Date with the Most Important News

By pressing the Subscribe button, you confirm that you have read and are agreeing to our Privacy Policy and Terms of Use

Wann macht der neue Flughafen auf den Malediven auf?

Ein neues Terminal am Velana International. Was vielversprechend klingt, soll bald für gehobenen Komfort bei An- und Abreise von den Malediven sorgen. Doch wie ist eigentlich der Status des Bauvorhabens?
Sundowner Sundowner
© The Chill Report

Was lange währt, wird endlich gut. Sagt man. Und meistens ist dem ja dann auch so. Da große Bauprojekte oftmals ihre Tücken haben und vom erfolgreichen Zusammenwirken vieler Gewerke abhängen, sind sie durchaus anfällig für Verzögerungen.

Werbung

Frag nach beim Flughafen Berlin Brandenburg, der Sagrada Familia oder der neuen Wiener U5. Keine Ausnahme in diesem Zusammenhang bildet der Flughafen der Hauptstadt der Malediven. Genauer gesagt dessen neues Terminal am Velana International in Malé.

Wirtschaftsmotor Flughafen

Wer schon einmal das etwas zweifelhafte Vergnügen hatte vom (noch) aktuellen Terminal des Velana abzufliegen oder anzukommen, der wird bestätigen, dass dieses nicht mehr zeitgemäß ist. 5 Gates auf sehr beengtem Raum, keine Klimatisierung und wenig Komfort hinterlassen nicht unbedingt einen Premium-Eindruck. Und schließlich ist der Flughafen, oder in diesem Fall das Rollfeld, das erste, was Reisende von den Malediven mitbekommen.

neues Terminal am Velana International
© Raais Rasheed via unsplash
Flugzeug
© Raais Rasheed via unsplash

Doch ist es selbstverständlich nicht der mangelnde Luxus, der dafür sorgte, dass ein neues Terminal am Velana International überhaupt in Angriff genommen wurde. Ganz klar steckt hier der Gedanke dahinter für ausreichend Kapazität zu sorgen. So soll das Passagiersaufkommen von augenblicklich je nach Quelle um die 3 Millionen jährlich auf bis zu 7 Millionen Reisende pro Jahr gehoben werden können. Ein ambitionierter Plan, ist die usrprüngliche Kapazität doch eigentlich mit 1,5 Millionen Menschen bemessen gewesen. Und doch einer, dessen Umsetzung vor allem in Anbetracht des, mit allen Sonnen- und Schattenseiten, boomenden Tourismus auf den Malediven dringend notwendiger.

Palme
© The Chill Report
neues Terminal am Velana International
© The Chill Report

Neues Terminal am Velana International: Die Fakten

Stolze 75.000 Quadratmeter wird die bebaute Fläche messen und somit, wie eingangs erwähnt, die Beförderung von bis zu 7 Millionen Passagieren pro Jahr ermöglichen. Die Anzahl der Gates wird zu diesem Zwecke auf 9 erhöht. Das Design des hochmodernen Terminals wird einzigartig und ansprechend ausfallen, soviel ist gewiss. Den Grad des Baufortschritts beziffert die Malediven Airports Company Limited (MACL) übrigens mit 85 Prozent.

Wann eröffnet das neue Terminal in Malé?

Bald, wenn man den jüngsten Kommentaren Glauben schenken will. In Anbetracht seiner Vorgeschichte und einiger Verschiebungen ist es aber sicher eine gute Idee, davon erst mit tatsächlicher Fertigstellungs-Meldung auszugehen. So ist bereits seit 20 Jahren immer wieder die Rede davon, den 1980er Jahre-Flair verströmenden Flughafen zu erweiten und erneuern. Es sollte jedoch bis Mitte der 2010er-Jahre dauern, bis aus den Überlegungen konkrete Pläne geschaffen wurden. 2019 schließlich erfolgte die Grundsteinlegung in Form der Fundamentarbeiten.

neues Terminal am Velana International
© The Chill Report
neues Terminal am Velana International
© The Chill Report

Ursprünglich hätte das Terminal bereits 2024 ans Flugnetz gehen sollen. Doch daraus wurde nichts. Offiziell um der Hauptsaison nicht in die Quere zu kommen, faktisch aber aus Terminschwierigkeiten und wohl auch Lieferproblemen. Im Februar dieses Jahres kündigte Präsident Dr. Mohamed Muizzu an, dass spätestens im Oktober 2025 mit der Eröffnung des Terminals zu rechnen sei. Jüngere Meldungen sprechen von einem Testbetrieb ab Juni und voller Inbetriebnahme im Juli 2025 – lange sollte es also so oder so nicht mehr dauern.

Ein erstes Fazit

Wenn das neue Terminal auch nur im Ansatz hält, was es verspricht, wird die Erweiterung das Reiseerlebnis deutlich verbessern. Die ihm zu Grunde liegende architektonische und technische Leistung der Bauträger verdient ein Lob. Wiewohl die Ursache der Notwendigkeit des Ausbaus in der steten Aufschließung neuer Atolle und Riffe und somit in einem ansteigenden Strom von Besuchenden liegt. Diese Maßnahmen zu touristischen Zwecken müssen kritisch betrachtet werden und bedürfen einer politischen Regelmentierung. Auf der anderen Seite darf aber die Bedeutung des Wirtschaftsfaktors Fremdenverkehr für den kleinen Staat im Indischen Ozean nicht unterschätzt werden.

Add a comment Add a comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert