Mit The Great Gatsby schuf der amerikanische Autor Scott F. Fitzgerald einen Klassiker der Weltliteratur. Verfilmt mit Leonado DiCaprio in der Hauptrolle und Carey Mulligan als Daisy Buchanon wurde das Werk spätestens 2013 weltberühmt. Gatsby wurde zum Synonym für Opulenz und Luxus. Seinen ersten Auftritt hatte der reiche Gentleman jedoch schon 1925 im Roman. Anlässlich dieses Jubiläums macht das Seelbach Hotel in Louisville, Kentucky, ab 1. Februar die Gatsby Suite buchbar.
Der amerikanische Traum
Die 1920er waren die Zeit des wirtschaftlichen Aufschwungs, der Roaring Twenties und des dekadenten Lifestyles. Einer, der den Luxus lebt und liebt, ist Jay Gatsby. Unermesslich reich und bekannt für seine extravaganten Partys will dieser doch nur eines: Seine verlorene Liebe Daisy Buchanan zurückzubekommen. Während die Lesenden von F. Scott Fitzgeralds Roman The Great Gatsby in eine Welt voll Glamour entführt werden, entspinnt sich ein Drama rund um die Vergänglichkeit von Glück. “Can’t repeat the past …? Why of course you can!”, ist Gatsby im Roman sicher. Eine Challenge, die man auch im Seelbach Hotel annimmt. Das historische Haus hat nämlich eine Besondere Verbindung zu Scott F. Fitzgerald.
Dieser besuchte es zum ersten Mal 1918 während seiner Stationierung im nahegelegenen Camp Taylor. Von dessen Opulenz beeindruckt, kam er immer wieder. Die europäische Eleganz des Seelbach inspirierte ihn angeblich zum Plaza Hotel, das als Schauplatz im Roman diente. Das Hotel, das bis heute eine Art historisches Wahrzeichen ist, hat sich die Eleganz der 1920er bis heute erhalten. Mit der Eröffnung der Gatsby Suite setzt man dieser nun die Krone auf.
Schlafen wie Jay Gatsby
Die Designerin Terra B. Nelson aus Louisville schuf zwei Suiten, die in starkem Kontrast zueinander stehen. So ist das Daisy-Schlafzimmer in zartem Rosé gehalten. Ein viktorianisches Sofa, goldene Pfauenlampen und eine mit einer Perlenkette geschmückte Vintage-Telefonanalge sorgen für den romantischen Touch. Dazu angrenzend findet sich der Jay-Gatsby-Lounge-Bereich. Hier erwacht der übertrieben üppige Flair der 1920er zu neuem Leben. Samtsessel, eine Art-déco-Kommode und goldener Stoff bilden den Rahmen. Ein dreistufiger Kristallleuchter ist das pièce de résistance.
„Wir wollten Räume schaffen, die Geschichten erzählen – Räume, die die Gäste nicht nur betreten, sondern erleben“, erläutert Designerin Nelson. Und das gelingt in vielen kleinen Details. So werden Fans des Romans sich an Daisys Steg erinnert fühlen, wenn sie das grüne Licht am Daisy-Schlafzimmer entdecken. Doch auch Fotos von Fitzgerald, Küstenmotive und ein klingelndes Telefon sind Elemente, die Literaturfans schmunzeln lassen.
Noch tiefer in die Geschichte des Hauses kann man während der donnerstags bis samstags angebotenen Führungen eintauchen. Man begibt sich unter anderem in die Rathskeller Bar. Hier pflegte schon Fitzgerald seine Drinks zu nehmen. Das Gatsby-Thema findet zudem Eingang in das Menü des Restaurants. Hier serviert man East- und West-Egg Omelettes, den historischen Seelbach Cocktail und neue Kreationen wie den Jay Bird oder Angry Diamond. Buchbar ist die Suite ab 1. Februar 2025. Die Feierlichkeiten rund um den 100. Geburtstag des Romans erstrecken sich übrigens auf ganz Louisville.