Dark Mode Light Mode
Dark Mode Light Mode

Keep Up to Date with the Most Important News

By pressing the Subscribe button, you confirm that you have read and are agreeing to our Privacy Policy and Terms of Use

Otto am Berg: Alles über das Gastro Pop-Up 2024

Im Westen Wien eröffnete kürzlich das Pop-up Otto am Berg. Wir haben es besucht und uns für euch angesehen.
Otto am Berg 2024 Otto am Berg 2024
© The Chill Report

Nachdem sich der stets umtriebige Starkoch Max Stiegl 2023 aus Wien zurückzog, um sich wieder mehr seinem Lokal Gut Purbach zu widmen, feierte er letztes Jahr mit dem Otto am Berg dennoch ein sommerliches Gastspiel. Und zwar eines, das sich schnell in die Herzen von Spaziergehenden, Genussfreudigen und Ausflugsunternehmenden mogelte. Denn von der Location bis zum (überschaubaren) Angebot passte einfach alles. Nun ist das Otto am Berg 2024 also zurück. Wir waren dort und verraten, was ihr wissen solltet. Die Otto am Berg Speisekarte haben wir natürlich auch. Für alle mit Speisekarten-Angst.

Werbung

Wo ist das Otto am Berg zu finden?

Otto Wagner Areal
© The Chill Report
Otto Wagner Areal
© The Chill Report

Der westliche Teil Wiens ist mit hippen Sommer-Locations ohnehin nicht im Übermaß gesegnet. So kommt ein kleines, aber feines Pop-Up gerade recht, um der Hitze der Stadt zu entfliehen. Die Wahl der Organisierenden fiel auf einen ebenso unerwartet idyllischen, wie ungewöhnlichen Ort. Das Pop-Up Otto am Berg empfängt seine Gäste nämlich an der prominenten Adresse Baumgartner Höhe 1. Das Areal hat eine durchaus bewegte Geschichte hinter sich und ist fester Bestandteil der Wiener Historie. Es mit neuem Leben und positiver Energie zu füllen, scheint nicht verkehrt zu sein. Man sitzt unter hohen Kastanienbäumen vor dem Pavillon 24, umgeben von viel Ruhe und Grün. Kids können herumlaufen und sich austoben. Man kann auch eine Picknickdecke mitbringen, in den Hängematten liegen, mit einem guten Buch kommen – niemand wird einen hier verscheuchen.

Was gibt es bei Otto am Berg zu essen?

Dirty Fries
© The Chill Report
Dirty Fries
© The Chill Report

Den silbernen Airstream vom letzten Jahr hat man für das Otto am Berg 2024 gegen eine rot lackierte Foodtruck-Variante ausgetauscht. Bestellt wird auch dieses Jahr, wie es sich gehört, am Truck. Das Essen bringt einem dann der wirklich freundliche Mitarbeiter an den Tisch. Die Speisekarte ist klein, aber sehr fein. Zur Auswahl stehen Bio-Käseleberkäse-Semmeln, die beliebten Smash-Burger, Ratatouille mit Tahini Sauce & Lepinje sowie hervorragende Dirty Fries mit Currysauce und viel Dill. Zu trinken gibt es Blauburgunder, Champagner, Ottakringer Lager, Spitzer und Mineralwasser.

Otto am Berg 2024
© The Chill Report
© The Chill Report

Wir haben neben den Fries, übrigens eine riesige Portion für € 7,−, auch noch die Smash Burger verkostet. Die kommen mit rundem Geschmacksprofil und zwei Lagen Patties. Senfkaviar und weiche Brioche-Buns schmiegen sich an den Käse und sind überaus sättigend. Ein bisschen mehr überzeugte uns die Komposition im letzten Jahr allerdings. Was nicht heißt, dass der Burger nicht gut gewesen wäre. Wissenswert ist, dass jeden Samstag und Sonntag zusätzlich persische Gerichte auf der Karte stehen. Das vegane Reuben Veggie Sandwich vom letzten Jahr vermissten wir schmerzlich. Zu intensiv sind die Erinnerungen an gebratenen Porotbello-Pilz in Kombination mit Gochujang, Chinakohl und vegane Yoghurt-Mayo.

Kann man bei Otto am Berg mit Karte zahlen?

Das mitunter Wichtigste gleich vorneweg: Die Kartenzahlung ist möglich, Trinkgeld könnt ihr dieses Jahr auch per Kartenzahlung hinterlassen. Geöffnet ist von Mittwoch bis Sonntag jeweils ab 11 Uhr 30. Das Pop-Up schließt, sobald das Essen aufgegessen ist bzw. so gegen 19 Uhr 30. Kommt also am besten nicht zu spät. Bei Schlechtwetter ist eher nicht offen. Das Wesen eines Pop-Ups ist ja neben seiner mehr oder weniger plötzlichen Entstehung auch seine zeitliche Limitierung. In diesem Fall soll es gerüchteweise Ende September schon wieder vorbei sein.

Wegbeschreibung Otto am Berg

Öffentlich gibt es mehrere Möglichkeiten, wie ihr hinkommt. Wir haben von der U3 Station Ottakring einen etwa 40 minütigen Spaziergang unternommen. Alternativ fährt der Bus 48A vor die Tore des Klinikums Penzing. Parken könnt ihr zB. in der Sanatoriumstraße oder in der Reizenpfenninggasse (Kurzparkzonen beachten!). Toiletten sind übrigens vorhanden, ebenso wie Hängematten, einige Sitzgelegenheiten, Liegestühle und Tische.

Wir finden die überaus ruhige Location mit den hohen, schattenspendenden Bäumen einfach zauberhaft. Wenn wir uns etwas wünschen dürften, dann sicher, dass das “Otto am Berg” nächstes Jahr wieder kommt. Und es vielleicht sogar eine Weihnachts-Edition mit Glühwein und weiteren Ständen gibt. Dieses Jahr gibt es übrigens auch ein Rahmenprogramm. So verzücken jeden Samstag um 17 Uhr Klimastadtradt Jürgen Czernohorszky, die Penzinger und Ottakringer Bezirksvorsteherinnen Michaela Schüchner und Stefanie Lamp, die Nationalratsabgeordnete Julia Herr und Christian Oxonitsch mit einem Kasperltheater für Kinder. Die nächsten Termine sind der 24. August, 31. August, 7. September, 14. September, 21. September und 28. September. Am 9. August gibt es ein 40 minütiges, kostenloses Bewegungsprogramm vom ASKÖ Wien. Und am 21. und 22. September findet gleich ums Eck der Vintage Market Vienna statt.

Dieser Artikel wurde im August 2024 aktualisiert.



Weiterlesen:

View Comments (4) View Comments (4)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert