Dark Mode Light Mode
Dark Mode Light Mode

Keep Up to Date with the Most Important News

By pressing the Subscribe button, you confirm that you have read and are agreeing to our Privacy Policy and Terms of Use

Kulturtipp: Rundgang im DomQuartier Salzburg

Ein Rundgang durch das DomQuartier Salzburg gehört zum Must-See im Welterbe. Wir haben uns auf die Suche nach Sehenswertem gemacht.
DomQuartier Salzburg DomQuartier Salzburg
© DQS

Ab zu einer Reise durch die Jahrhunderte, für die statt Koffer und Reisepass nur ein wenig Zeit notwendig ist: Das DomQuartier Salzburg lässt seine Besucherinnen und Besucher bei einem Rundgang tief in die Geschichte der weltberühmten Stadt blicken und wird so zu einem Must-See im Herzen des Welterbes. Diesen Weg haben wir nun selbst erlebt.

Werbung

Ein einziges Ticket vereint vier bedeutende Institutionen für diesen Rundgang unter einem Dach, nämlich die Prunkräume der Residenz, die Residenzgalerie, das Dommuseum und das Museum St. Peter. Neugierig? Hier geht es schon einmal zu den Virtuellen Rundgängen durch das DomQuartier.

Heiliges und Verwunderliches im DomQuartier Salzburg

Was die Besucherinnen und Besucher erwartet? 15.000 prachtvolle Quadratmeter, 2.000 Exponate und 1.300 bewegte Jahre Geschichte auf dem gesamten Rundgang. Etwa beim Wandeln auf den Spuren der Fürsterzbischöfe, die zu ihrer Zeit nicht nur für den Glauben, sondern auch für die Landespolitik zuständig waren. Verquickungen inklusive. Jedenfalls: Salzburg ist durch die bischöflichen Entscheidungen und Investitionen zu einem in Europa einzigartigen Gesamtkunstwerk aus Architektur, Kunst und Herrschaftsgeschichte geworden.

Prunksaal DomQuartier Salzburg
© DQS
Prunksaal DomQuartier Salzburg
© DQS

Schön anzusehen sind die Prunkräume in der Residenz; sie dienten den Fürsterzbischöfen als Amts- und Wohnsitz sowie als Repräsentationsort. Zum Schmunzeln gab es für uns auch so einiges, und zwar in der Kunst- und Wunderkammer des Dommuseums im südlichen Bogen des Doms zu Salzburg. Hier liegen Schätze und Raritäten wie dereinst moderne technische Gerätschaften zum Messen und Wiegen, Schnitzereien aus Elfenbein sowie Kuriositäten aus damals noch wenig bekannten Ländern (Hallo, ausgestopftes Gürteltier!) und beinahe Magisches (ein vermeintliches Einhorn-Horn hat sich – wissenschaftlich betrachtet -doch bloß als Narwal-Zahn entpuppt).

Ohne Mozart geht nichts

Ein prominenter Name begegnet uns während unseres Besuchs immer wieder: Wolfgang Amadé Mozart. Er hat als Hoforganist und Konzertmeister in der Residenz gearbeitet und seine Spuren in den prächtigen Räumen hinterlassen. Das Haus ist also ein unverzichtbares Ziel für alle Mozart-Fans.

Residenzensemble DomQuartier Salzburg
© DQS
Residenzensemble DomQuartier Salzburg
© DQS

Erleben kann man die Musik des Genies jeden Donnerstag und Freitag bei der Konzertreihe “Date with Mozart”. Start ist jeweils um 16 Uhr, Dauer 45 Minuten ohne Pause, das Programm wechselt monatlich.

Das erwartet Gäste bald im DomQuartier Salzburg

2028 bekommt das DomQuartier Salzburg nicht nur ein modernes Zentrum, in dem sich Besucherinnen und Besucher versammeln und informieren können, es wird um eine Attraktion reicher. Mit dem „Iuvavum – Archäologiemuseum Salzburg“ schließt sich der Kreis für einen umfassenden Blick in Salzburgs lange Vergangenheit, die mit der Zeit der Römer (zumindest im neuen Museumsteil) beginnt. Denn das antike Grabungsgelände unter dem Domplatz wird erschlossen und barrierefrei zugänglich gemacht.

  • Seit 9. März: Paradise Lost. Die Tapisserien des Salzburger Doms. Vom Paradies und den Folgen des Sündenfalls erzählen die sechs prachtvollen Tapisserien mit ihrer Fülle an Details.
Wandtteppich Salzburg Gott entlässt Adam ins Paradies
© Auer
DomQuartier Salzburg Wandtteppich
© Auer
  • Ab 6. Juni: Face to Face. Österreichische Porträtmalerei des 19. Jahrhunderts. Einer Epoche voller Veränderungen ein Gesicht geben: Die österreichische Porträtmalerei des 19. Jahrhunderts besticht mit einer Vielfalt an Stilen.
  • Ab 24. Juli: Tony Cragg: Immer da. Der britisch-deutsche Bildhauer Tony Cragg entwickelt im Dialog mit den Prunkräumen Werke, die der Wahrnehmung dieses historischen Ortes neue Impulse verleihen.

Übrigens: Während ein Besuch im DomQuartier bei kaltem oder nassem Wetter stets eine gute Idee ist, sind auch die heißen Monate ideal für einen Aufenthalt – immerhin klettert die Temperaturanzeige in den Innenräumen nicht allzu hoch hinauf. Die Residenzgalerie ist alleine wegen den Kunstwerken schon perfekt klimatisiert. Auch der schattige Innenhof mit dem plätschernden Herkulesbrunnen ist ein feiner place to be – noch viel feiner ist allerdings die Dombogenterrasse. Schlicht und ergreifend, weil man auf ihr so wunderbar einen Kaffee oder einen Aperol trinken kann!

DomQuartier Salzburg
Residenzplatz 1, 5020 Salzburg



Weiterlesen:

Add a comment Add a comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert