Dark Mode Light Mode
Dark Mode Light Mode

Keep Up to Date with the Most Important News

By pressing the Subscribe button, you confirm that you have read and are agreeing to our Privacy Policy and Terms of Use

Polen im Winter: Angebote rund um den Jahreswechsel

Gastautorin und Polen-Insiderin Antonia Kasparek (trolleygirl.de) über die zauberhaften Facetten von Winter in Polen.
Polen im Winter Polen im Winter
© Ela Marchewka

Ob Weihnachtsmärkte, Illuminationen, festliches Neujahrskonzert, aufregende Club-Nacht oder Silvester auf der Skipiste – Tipps, auch für Kurzentschlossene, den Jahreswechsel in polnischen Metropolen und Ferienregionen zu feiern. Denn Polen im Winter ist ein besonderes Erlebnis. Gastautorin Antonia Kasparek von trolleygirl.de ist Polen-Expertin und teilt ihre besten Tipps mit uns.

Werbung

Silvester und Neujahr in Polen

Polens Hauptstadt Warszawa (Warschau) lockt mit Angeboten für jeden Geschmack. Im Winter haben die Straßen und Plätze Warschaus einen ganz besonderen Reiz. Mit bunten Dekorationen und Märchenfiguren geschmückt, erstrahlt die Stadt abends mit Tausenden von Lichtern. Tipp: Den Königsweg entlang spazieren und den 30 Meter hohen Weihnachtsbaum auf dem Schlossplatz bestaunen. Traditionell finden in Warschau von Ende November bis Anfang Januar mehrere Weihnachtsmärkte statt, die die dunkle Jahreszeit in ein Lichtermeer verwandeln.

Warschau, Altstadtmarkt
© Polnisches Fremdenverkehrsamt
Warschau, Altstadtmarkt
© Polnisches Fremdenverkehrsamt

Doch nicht nur die Weihnachtsbeleuchtung bringt in Warschau Licht in die dunkle Jahreszeit. Mehrere tausend LED-Leuchten verwandeln den Königsgarten des Schlosses Wilanów, das sogenannte “polnische Versailles”, bis zum 28. Februar 2025 in eine Märchenwelt. Das „Level 27“ im Atlas Tower lädt zur langen DJ-Nacht mit Panoramablick und Mitternachtscountdown auf der Aussichtsterrasse ein. Besondere Stimmung kommt beim Kerzenlichtkonzert im Konzertsaal „Fryderyk“ auf. Besuchende können den schönsten Kompositionen Chopins und bekannten Operettenliedern lauschen. Viele Hotel bieten zudem auch Wellnessarrangements an, so dass man das neue Jahr entspannt beginnen kann.

Warschau und Krakau-Kombi

Krakau und Warschau lassen sich wunderbar zu einem Städtetrip kombinieren. Mit dem Zug ist man zum Beispiel schnell von der neuen in der alten polnischen Hauptstadt. Auch Kraków (Krakau) lädt zum Musikgenuss ein. So bringt etwa das Krakauer Opernhaus Johann Strauss’ „Fledermaus“ auf die Bühne. Im Kulturzentrum des In-Viertels Nowa Huta erleben Besucher eine kurzweilige Reise durch die Welt der Oper, Operette und des brasilianischen Karnevals.

Salzmine Polen
© Polnisches Fremdenverkehrsamt
Salzminen Polen
© Polnisches Fremdenverkehrsamt

Besondere Angebote zu Silvester und Neujahr gibt es aber auch außerhalb der großen Städte. Einzigartig ist die Party in der Salzmine von Wieliczka, die vor den Toren Krakaus liegt. 125 Meter unter der Erde startet dort „Salt&Rock“ im UNESCO-Welterbe. Live-Band und DJ lassen die größten Rock&Roll-Hits wieder lebendig werden.

Der schönste Weihnachtsmarkt in Europa

Zur großen Silvestergala mit den schönsten Opern-Melodien lädt die Ostsee-Philharmonie von Gdańsk (Danzig) ein. Gdańsk hat übrigens auch den schönsten Weihnachtsmarkt Europas. Das ist das Ergebnis einer Online-Abstimmung für die „Besten Weihnachtsmärkte in Europa 2024“. Mehr als  750.000 Menschen aus aller Welt haben sich daran beteiligt. Mit über 92.000 Stimmen ließ Danzig Konkurrenten wie Genf, Riga oder Wien hinter sich.

Weihnachtsmarkt Gdansk
© Polnisches Fremdenverkehrsamt
Weihnachtsmarkt Gdansk
© Polnisches Fremdenverkehrsamt

Bewertet wurden nicht nur die schönsten Dekorationen und das künstlerische Rahmenprogramm, sondern vor allem  die magische Atmosphäre, die Gäste aus dem In- und Ausland fasziniert. Noch bis zum 23. Dezember ist das winterliche Wunderland in der historischen Rechtstadt und anderen Danziger Stadtteilen zu erleben. Besucher können dort kulinarische Köstlichkeiten aus 20 Ländern sowie ein vielseitiges künstlerisches Programm erleben.

Thorn: Die Stadt der Lebkuchen

Der historische Altstadtmarkt der UNESCO-Welterbestadt Toruń (Thorn) verwandelt sich in die Kulisse für die Silvesterparty des polnischen Privatsenders Polsat. Auf der Bühne geben sich Vertreter des polnischen Showbusiness die Klinke in die Hand. Thorn ist aber auch die Stadt von Mikołaj Kopernik, des aromatischen Pfefferkuchens und der original erhaltenen Architektur, dank derer der Altstadtkomplex seit über 20 Jahren auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes steht. Wann, wenn nicht im Winter, ist die beste Zeit, um das Piernika-Museum zu besuchen, sich dem Duft der Gewürze „hinzugeben“ und die berühmtesten Lebkuchen Polens zu probieren?

Torun in Polen
© Antonia Kasparek, trolleygirl.de
Lebkuchen
© Antonia Kasparek, trolleygirl.de

Das mittelalterliche Thorn ist zu jeder Jahreszeit bezaubernd, aber die beleuchtete Altstadt und das beleuchtete Panorama vermitteln besonders im Winter und zur Weihnachtszeit einen faszinierenden Eindruck. Aufwärmen können sich die Besucher in wundervollen Cafés oder bei einem Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt. Seit der Pandemie verzichten die meisten polnischen Metropolen auf große öffentliche Partys zu Silvester. Doch es gibt einige Ausnahmen. Nach einer vierjährigen Pause erwartet Besucher in Poznań (Posen) wieder ein großes Event. Am 31. Dezember wird zeitgleich zum Weihnachtsmarkt auf dem zentralen Platz der Posener Messe ein großes Konzert mit polnischen Stars stattfinden. Anstelle eines Feuerwerks gibt es eine klimafreundliche Lichtershow.

Breslau im Winter
Foto von SHOX art auf Unsplash
Breslau Weihnachtsmarkt
Foto von SHOX art auf Unsplash

Wrocław (Breslau) hat nicht nur einen der schönsten Weihnachtsmärkte Polens, hier kann man das Neue Jahr auch mit einem Ball im Nationalen Musikforum begrüßen. Die offizielle Silvestergala des staatlichen Fernsehens TVP findet in Polens Winterhauptstadt Zakopane statt. Neujahr kann man dann die Skispisten erkunden oder Schneeschuhwandern.

Winterliche Lichtermagie

Bis zum 2. März 2025 lädt Łódź (Lodsch) zur Winterlichterwelt ein. Erstmals findet sie im Orientarium des städtischen Zoos statt. Unter dem Motto „Magische Tiere“ erstrahlen die Außenanlagen in einem fantasievollen Lichtermeer. Besucher können durch verschiedene Themenwelten wie leuchtende Korallenriffe, geheimnisvolle Dschungellandschaften und magische Savannen streifen. Interaktive Technologien erwecken die Installationen zum Leben und lassen Licht, Klang und Bild zu einer zauberhaften Einheit verschmelzen.

Oratorium
© Polnisches Fremdenverkehrsamt
Oratorium
© Polnisches Fremdenverkehrsamt

Das bunte Chamäleon „Lumik“ begleitet Kinder durch die Ausstellung und lädt sie ein, interaktive Abenteuer zu erleben: Sie können mit einem Pick-up, Helikopter oder U-Boot durch die Lichterwelt fahren oder bei Spielen aus Licht wie Tic-Tac-Toe mitmachen. Die Ausstellung wurde in enger Zusammenarbeit mit Experten des Zoos so konzipiert, dass sie die Tiere schont. Beleuchtung und Akustik sind sorgsam auf den natürlichen Rhythmus der Tiere abgestimmt. Während der Wintermonate befinden sich die Tiere in den Innenräumen, während Besucher die Atmosphäre des Parks genießen können.



Weiterlesen:

Add a comment Add a comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert