Dark Mode Light Mode
Dark Mode Light Mode

Keep Up to Date with the Most Important News

By pressing the Subscribe button, you confirm that you have read and are agreeing to our Privacy Policy and Terms of Use

Sonnenskilauf: St. Anton im Frühling

St. Anton im Frühling – das ist nicht nur ein Top Tipp für alle, die dem Sonnenskilauf frönen. Noch bis einschließlich 26. April dauert die Saison.
Frühling in St. Anton am Arlberg Frühling in St. Anton am Arlberg
(c) TVB St. Anton am Arlberg/Fotograf Josef Mallaun

Sonnenskilauf: St. Anton im Frühling

St. Anton/Tirol. Noch bis zum 25. April haben die Skilifte von Österreichs größtem zusammenhängenden Skigebiet, Ski Arlberg, geöffnet. Dann findet die Saison ihren legendären Höhepunkt im Abschluss-Skirennen “Der weiße Rausch”. Bis dahin können Besucher noch St. Anton im Frühling erleben, bei bestem Wetter ihre Spuren in den Schnee ziehen und sich sogar schon eine gute Farbe holen.

Werbung

St. Anton im Frühling

Den Winter liebt man, oder man hasst ihn. Meistens gibt es kein Dazwischen. Doch fragt man Winter-Muffel, was sie an der kalten Jahreszeit am meisten stört, ist die Antwort oft: nasskaltes Wetter. Den Schnee, den würden wir ja fast alle ganz gern haben, schließlich sind laut einer Umfrage aus dem Vorjahr immer noch 73 Prozent der Österreicher und Österreicherinnen als Wintersportler aktiv. Zumindest gelegentlich. Für alle, die hauptsächlich wegen des Wetters drin bleiben, gibt’s eine Lösung. Sonnenskilauf heißt sie. Während die Sonne im März und April schon warm vom Himmel scheint, macht es umso mehr Spaß, in der glitzernden Pracht aktiv zu werden.

Frühling in St. Anton am Arlberg
(c) TVB St. Anton am Arlberg/Fotograf Josef Mallaun

Bei optimalen Bedingungen können Skifahrer und Snowboarder aus 305 Kilometern markierten Ski-Abfahrten wählen. Wagemutige toben sich auf 200 Kilometern Freeride-Gelände aus. Dass man am Arlberg immer optimale Bedingungen vorfindet, hat vielleicht auch mit der Geschichte des Wintersportorts zu tun. Denn der Arlberg gilt als die Wiege des alpinen Skilaufs. Alles begann 1880 mit einem norwegischen Ingenieur. Der glitt mit zwei Brettern unter den Füßen hinunter zum Arlbergtunnel, wo er arbeitete. Es dauerte noch etwa 20 Jahre, bis sechs Freunde aus St. Anton schließlich 1901 den Ski-Club Arlberg gründeten. 1904 fand dann schon das erste Skirennen statt. Und auch die erste Skischule kann das kleine Dorf in Tirol vorweisen.

Traditionell innovativ

Die St. Antoner ruhten sich aber nie auf ihren Lorbeeren aus. Denn 1937 entstand in St. Anton am Arlberg mit der Galzigbahn schließlich eine der ersten Gondeln im Alpenraum. Mittlerweile sind es 88 Bergbahnen und Lifte, die die Wintersportler hinauf in die Berge bringen. Immer wieder wird investiert, kein Wunder also, dass St. Anton den Ruf hat, einer der besten Wintersportorte der Welt zu sein. In dieser Saison verabschiedete man isch nach 40 Betriebsjahren zum Beispiel von der Schindlergratbahn. Der für seine spektakulären Aussichten bekannte Sessellift machte Platz für eine hochmoderne 10er-Gondel. Die ermöglicht noch mehr Komfort und eröffnet gleichzeitig aber auch neue Abfahrtsvarianten.

Frühling in St. Anton am Arlberg
Foto: TVB St. Anton am Arlberg/Fotograf Josef Mallaun

St. Anton im Frühling hat aber noch viel mehr zu bieten als bestens präparierte Pisten. Da wären nämlich zum Beispiel die Hütten. Die warten mit kulinarischen Köstlichkeiten auf. Sie laden dazu ein, nicht nur gut zu essen und zu trinken, sondern dann auch noch ein bisschen in einem Liegestuhl in der Sonne zu entspannen.

Frühling in St. Anton am Arlberg – abseits der Pisten

Wer sich nicht auf die Bretter – oder das Brett – begeben will, kann den Frühling in St. Anton am Arlberg trotzdem in vollen Zügen genießen. Denn im Sport- und Kletterzentrum arl.rock können Aktive indoor ihren Bewegungsdrang ausleben. Und bei jedem Wetter Klettern, Tennisspielen, Volleyballspielen, Squashen, Kegeln und Bouldern. Seit kurzem gibt’s dort auch einen neuen Trampolinpark. Erholung gibt’s hingegen in der 30.000 Quadratmeter großen Freizeitoase Well.com. Denn dort sorgen ein Hallenbad und eine weitläufige Saunalandschaft für Entspannung.

Wellnesszentrum Wellcom
(c) TVB St. Anton am Arlberg

Saisonhöhepunkte zum Abschluss

Wenn sich der Frühling in St. Anton dem Ende zuneigt und der Frühsommer schon um die Ecke schaut, ist es Zeit für das Saisonfinale. Von 10. bis 12. April findet das Finale der Snow Volleyball European Tour am Arlberg statt. Austragungsort ist der Rendl Beach auf 2.030 Metern Seehöhe. Dort liegt statt Sand halt Schnee – aber wen kümmert das schon. Das hält die Damen- und Herrenteams nicht von sportlichen Höchstleistungen ab. Am 25. April, einen Tag vor dem Saison-Ende, gibt’s ein weiteres Highlight.

St. Anton im Frühling Der weiße Rausch
Foto: TVB St. Anton am Arlberg/Josef Mallaun

Denn dann findet das legendäre Abfahrtsrennen “Der weiße Rausch” statt. 555 Skifahrer un Snowboarder aus aller Welt dürfen daran teilnehmen. Schon seit 23 Jahren wird damit das Saisonende eingeläutet. Tausende Zuschauer finden sich alljährlich am Vallugagrat ein, um bei dem Spektakel dabei zu sein. Nach dem Massenstart geht’s hinunter ins Tal, unterbrochen nur von einem Zwischenaufstieg, bei dem es heißt: Ski abschnallen!

Weitere Informationen: www.stantonamarlberg.com

 

Merk dir diese Story auf Pinterest!

Frühling in St. Anton am Arlberg Sonnenskilauf